ihr könnt heute ein Hexenhäuschen Euch erpfaden. Daher solltet ihr Euch ein wenig mit dem Pfadwerkzeug, Abwedeln/Nachbelichten, Wischfinger, evtl noch den Weichzeichner aus dem Werkzeugkasten auskennen.
Erstellt Euch EbenenOrdner, das gibt ein wenig Ordnung ins Chaos, z. B. Ebenen-Ordner Tannen usw.

Und schon geht es los. Bitte kopiert Euch die jeweiligen Bilder und fügt sie in Euer Gimp von unten nach oben ein - damit ihr nicht durcheinander kommt, benennt die Ebenen.:

1. Ebene - Hexenhaus - Das Bild benötigt ihr zur Zusammensetzung des Hexenhäuschens
2. u. 3. Ebene: Bodenplatten - werden durch das Kreiswerkzeug erstellt:

4. Ebene : Tannen - bitte erstellt Euch einen Ebene-Ordner mit dem Namen Tanne

5. Bild - hab hier kommen die Hausteile - außerhalb des Ebenenordners Tanne

6. Bild -

7. Bild -

8. Bild -

9. Bild -

10. Bild -

11. Bild -

**************************************************
Speichern nicht vergessen und sich gleich einen Becher Kaffee

Entweder ihr macht es Euch einfach und geht mit dem Zauberstab zu den jeweiligen Formen und färbt sie dementsprechend ein - denkt bitte daran, dass ihr für jede Form eine neue Ebene benötigt, da ich immer ein paar Formen auf einer Ebene zusammen gefasst habe

oder ihr pfadet die Teile ab - auch hier bitte für jede Form eine neue Ebene benutzen. Die selbsterpfadeten Teile gehören dann auch Euch.... - die Teile könnt ihr dementsprechend gleich einfärben wie ihr sie haben möchtet oder ein dementsprechendes Muster nehmen - :

Ans Speichern denken :weihnacht:
**************************************************
Anschließend kommen auch schon die Feinarbeiten:
Abwedeln – es wird heller, für Lichteffekt
Nachbelichten – es wird dunkler, für Schatten, kleinere „Absätze“
Je öfter ihr darüber fahrt, um so kräftiger wird das Ganze. Und nehmt immer einen größeren weichen Pinsel - je nach der Größe des Teils..., welches ihr gerade am Bearbeiten seid, ihr müsst es einfach ausprobieren.
Wischfinger – ganz klar, damit vermischt ihr Farben usw. - hier dupliziere ich oft die Ebene, weil bei Wischfinger ihr ganz schnell die Farbe weg gewischt wird - jedes Mal, bevor ich die aktive Ebene mit der darunterliegenen Kopie verbinde, verdopple ich sie - so wird das Bild mir nie kaputt gehen. Beim Wischfinger arbeite ich auf sehr oft mit dem Auswahl aus Alphakanal, damit stellt ihr sicher, dass ihr wirklich nur innerhalb des Teiles bleibt und nicht völlig ausfranst.
Weichzeichner – damit könnt ihr punktuell weichzeichnen und braucht nicht den ganzen Filter
Sprühpistole – damit könnt ihr u. a. Akzente setzen usw. - auch hier arbeite ich oft mit Auswahl aus Alphakanal, vor allem wenn ich am Rand arbeite
Wer mag, kann noch über den Layer Effect mit den jeweiligen Effekten, z. B. Innerglow arbeiten.
Beim Innerglow ist es immer gut, mit einem helleren Farbton oder pastell-gelb zu arbeiten, beim Shadow könnt ihr mit einer dunkleren passenden Farbe arbeiten
Vielleicht müsst ihr noch die Ränder abschrägen, wo es passt.
Gestaltet Euer Hexenhäuschen nach Eurer Phantasie, vielleicht mögt ihr noch einen Schneemann erstellen oder andere tolle Dinge.
Mit Strg und z könnt ihr immer einen Schritt zurück gehen, das funktioniert ein paar Schritte zurück.
Ich wünsche Euch viel Spass und einen schönen Nikolausi.
Eure Jeramie
