Die in den Beiträgen geposteten Grafiken werden wir Moderatoren regelmäßig in den Inkscape-Fliesen-Teppich hochladen.
Gemeinsam haben wir bisher am Inkscape-Flickenteppich gebastelt, etw 600 Vektorgrafiken sind dort inzwischen eingebunden.
In Inkscape lassen sich die einzelnen Objekte meist recht einfach von einander trennen, so dass die hübschen Elemente weiter verwendet werden können.
Für Forenmitglieder, die bisher nur mit Gimp gebastelt haben, waren solche Vektorgrafiken nicht optimal. Sie hätten die schönen Grafiken mitunter gerne ohne Hintergrund zur Verfügung.
Deshalb wollen wir in Zukunft zusätzlich zum gewohnten Flickenteppich eine Sammlung von Grafiken erzeugen, die ausssehen, wie PNG mit unregelmäßiger Form.
Fliesen sind hier im Inkscape-Bereich quadratische Bildchen mit transparentem Hintergrund in der Größe 150 x 150 px.
Die Bilder dürfen für private Bastelei mit Gimp und Inkscape verwendet werden.
Für den Fliesen-Teppich gilt diese Lizenz der Werkstatt.

Camouflage1984 hat uns dafür wieder einen Entwurf erstellt, ein Screenshot mit Beispielen ist hier zu sehen.
Weil es aussieht, wie beklebte Fliesen, die nur durch schmale Fugen getrennt sind, finden wir, dass der Begriff Fliesen-Teppich ganz gut passt.
Zu sehen ist außer den Dingbats die "forenblaue" Hintergrundfarbe der Seite sowie die Fliesen-Fugen.

- Vor dem Basteln gibt es wieder ein paar Regeln:
- Zunächst werden alle Grafiken aus freien Dingbats erstellt.
- Später kommen dazu andere Formen wie z.B. Blumen, Tiere, Selbstgemaltes, eigene Inkscape-Werke.
- Der Hintergrund jeder Grafik bleibt transparent.
- Als maximales Ausmaß bei Höhe und Breite gelten 150 px.
- Die Grafik wird als SVG gespeichert, in die persönliche Galerie in einen extra Ordner für SVG hochgeladen und in einem Beitrag zum Fliesen-Teppich hier im Anschluss veröffentlicht.
- Jeder Beitrag enthält mindestens eine Fliese. Es dürfen auch mehrere Grafiken gleichzeitig gezeigt werden.
- Der Dateiname beginnt mit einer laufenden Nummer, die die Anzahl der gebastelten Fliesen von diesem Mitglied zeigt, danach folgt der User-Name (Kürzel ist möglich), (eventuell) die Schriftart und die Dateiendung SVG.
(z.B. 03_eo_damaskDings1_a.svg) - Die Information, welcher Font und welcher Buchstabe verwendet wurde, soll im Beitrag oder im Dateinamen ersichtlich sein.
Wer beim Flickenteppich-Basteln zuerst den einfachen Startflicken ausprobiert hat, der hätte vielleicht gern diese kleinen SVG-Dateien als Dekoration verwendet. Solche Grafiken braucht man nur zu öffnen, dann auswählen, sofort kopieren und in den Flicken einfügen, zurechtschieben, eventuell etwas kleiner skalieren, alles gruppieren und speichern. Die Bildchen lassen sich außerdem duplizieren, spiegeln, drehen, stapeln, verschieden anordnen …
Auf diese Weise können auch Anfänger beim Üben schnell ein ansprechendes Ergebnis schaffen.
Die Grafiken lassen sich entweder nur mit einfarbiger Füllung verwenden
manchmal will man nur eine Kontur sehen
oder Symbol und Hintergrund werden unterschiedlich eingefärbt z.B. für Flicken
Beim Einfärben stehen Euch außerdem alle Möglichkeiten von Inkscape offen, also unterschiedliche Farben, Muster, Verläufe ...
Bei etwas mehr als den Grundkenntnissen in Inkscape lassen sich mit den vielen integrierten Filtern jede Menge interessante Effekte zaubern.
Wir wollen weiterhin kleine Tutorials veröffentlichen und würden uns freuen, wenn andere Mitglieder ebenfalls ein Tut beisteuern möchten.
Auf ein stetes Wachstum unseres "Fliesen-Teppichs"!
Viel Spaß bei der Fliesen-Herstellung wünschen Euch allen
Euer Foren-Team
und unser Inkscape-Maskottchen