Schnupperstunde 3/ Pfade

Antworten
Benutzeravatar
Stift
Beiträge: 654
Registriert: Mo 24. Aug 2020, 13:13
Betriebssystem: LinuxMint 20; Win 10

Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von Stift »

Liebe Bastler!

Hier möchte ich den Inkscape-Beitrag, der im Werkstatt-Newsletter im September 2014 erschienen war, als PDF-Datei zum Download anbieten.

Die Inkscape-Übungen dazu könnt Ihr gerne unten posten. Ich freue mich auf die Ergebnisse!

Bild
<<Schnupperstunde 3 / Pfade>>
Zuletzt geändert von Gimplyworxs am Fr 28. Aug 2020, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: http
Beste Grüße, Stift!

Meine Galerie
Meine alte Galerie
MartinB.
Beiträge: 671
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 09:03
Wohnort: BW
Betriebssystem: Windows 11

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von MartinB. »

Wieder ein paar Kunstkniffe und Klarheiten gewonnen, die ich vorher tapfer umschifft habe. Danke Stift!

Gut gefällt mir die Möglichkeit beim Löschen eines Knotens durch gleichzeitiges drücken der Strg-Taste, Inkscapes Bestreben zum Formerhalt zu umgehen.
Außerdem habe ich bisher bei spitzen Knoten stets extra die geraden Verbindungssegmente verformt um die Knoten-Anfasser sichtbar zu machen und greifen zu können. Sehr gut, dass das bei gedrückter Shift-Taste direkt aus dem jeweiligen Knoten heraus funktioniert, ohne das Objekt zu verformen.
Wie immer stelle ich fest, dass man sich, wenn man sich Mühe gibt, meist zu helfen weiß, aber nicht immer die günstigste Methoden anwendet.

@Stift, eine Frage hätte ich: Auf Seite 7 deines Tutorials beschreibst du die Möglichkeit, ein Inkscape-Objekt ohne Füllfarben als SVG abzuspeichern, um es dann in Gimp zu importieren und dort zu kolorieren. Siehst du in bestimmtem Kontext Vorteile darin eine Vektorgrafik in Gimp, statt in Inkscape zu colorieren. Oder wolltest du lediglich auf diese Alternative als eine weitere Möglichkeit hinweisen. Man könnte ja genauso gut ganz einfach ein fertig koloriertes Inkscape-Objekt nach Gimp inportieren.
Benutzeravatar
Stift
Beiträge: 654
Registriert: Mo 24. Aug 2020, 13:13
Betriebssystem: LinuxMint 20; Win 10

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von Stift »

MartinB. hat geschrieben: So 16. Okt 2022, 16:40 @Stift, eine Frage hätte ich: Auf Seite 7 deines Tutorials beschreibst du die Möglichkeit, ein Inkscape-Objekt ohne Füllfarben als SVG abzuspeichern, um es dann in Gimp zu importieren und dort zu kolorieren. Siehst du in bestimmtem Kontext Vorteile darin eine Vektorgrafik in Gimp, statt in Inkscape zu colorieren. Oder wolltest du lediglich auf diese Alternative als eine weitere Möglichkeit hinweisen. Man könnte ja genauso gut ganz einfach ein fertig koloriertes Inkscape-Objekt nach Gimp inportieren.
Sehe überhaupt keinen Vorteil, eine in Inkscape erstellte Vektorgrafik in Gimp zu kolorieren. In Inkscape lässt sich, meiner Meinung nach, viel einfacher Pfaden und mit ein wenig Übung auch kolorieren.
Der Vorschlag war rein optional und eher für Inkscape Neulinge gedacht, die mit Gimp Erfahrung, aber mit Inkscape noch ihre Schwierigkeiten, hatten.
Beste Grüße, Stift!

Meine Galerie
Meine alte Galerie
Benutzeravatar
Esche
Beiträge: 86
Registriert: Do 29. Jun 2023, 08:38
Wohnort: Jetzt hoch im Norden ;)
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
Betriebssystem: LinuxMint 21Cinnamon

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von Esche »

Hallo, ich habe das Vögelchen von Stift nachgebastelt und coloriert. Alles in Inkscape. Das Colorieren braucht noch viel Übung, da einige Tools in Inkscape nicht vorhanden sind wie z.B. abwedeln und nachbelichten. Die Aufgabe hat mir sehr viel Spaß gemacht. :dank: für das Tutorial. :D Ich hoffe es ist richtig das Bild hier zu zeigen? Gibt es sowas wie einen extra Thread in dem man Inkscapebasteleien zeigen darf/kann? Das Bild hat ein bisserl gelitten durch das Vereinfachen, sehe ich gerade. Die Füße sind jetzt nicht mehr so schön gebogen... :think: Was passiert eigentlich bei der Dokumentenbereinigung? Bzw. wie läuft die ab. Muß man alles markiert haben oder macht das Inkscape selbstständig wenn man darauf klickt?
Bild
Viele Grüße , Elke :D
Bild
MartinB.
Beiträge: 671
Registriert: Mo 12. Sep 2022, 09:03
Wohnort: BW
Betriebssystem: Windows 11

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von MartinB. »

Hallo Esche, das Vögelchen ist richtig süß geworden!!!! :daumenhoch:
Abwedeln und nachbelichten kommen eben eher aus dem fotografischen Bereich und sind für Pixelgrafiken anwendbar.
Aber wenn du dir die verschiedenen Farbmodelle unter "Füllung und Kontur" anschaust, hast du wunderbare Möglichkeiten um mit Helligkeit und Sättigung deiner Farbtöne zu spielen und zu variieren. Mich hat das eigentlich immer sehr zufriedengestellt.

Die Dokumentbereinigung entfernt alle Farbverläufe und Muster, die für das Dokument erzeugt wurden, in der aktuellen Version aber nicht verwendet werden. Die Datei wird dadurch eventuell etwas kleiner. Ich verwende es eigentlich fast nie.

Mit dem "Vereinfachen" bin ich immer aufmerksam und vorsichtig. Bis zu einem gewissen Punkt nimmt es manchmal sogar gewisse Unsauberkeiten in der Form raus. Es ergeben sich, wo nicht vorhanden, sauberere Gerade oder Kurven. Wenn man es dann aber zu weit treibt führt es zu möglicherweise unschönen Verformungen.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Esche
Beiträge: 86
Registriert: Do 29. Jun 2023, 08:38
Wohnort: Jetzt hoch im Norden ;)
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
Betriebssystem: LinuxMint 21Cinnamon

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von Esche »

Danke Martin für Deine Tipps. Ich werde mir die Modi mal ansehen und damit experimentieren. Und ich werde in Zukunft natürlich darauf achten was bei der Vereinfachung passiert. Üben, üben, üben... dann wird's schon irgendwann :mrgreen:
Viele Grüße , Elke :D
Bild
Benutzeravatar
Gimplyworxs
Beiträge: 3213
Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
Wohnort: Crailsheim, BaWü
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von Gimplyworxs »

Der Piepmatz ist dir prima gelungen.
Völlig ok, die Ergebnisse zum Tutorial dazu zustellen.
So kann man mit der Zeit auch sehen, was so zustande gekommen ist.

Genauso bei Fragen zu einer Anleitung.
Wenn die (und deren Antworten) dann dabei sind, braucht man danach nicht lange suchen,
oder dieselben Fragen immer wieder stellen.
Viele Grüße
Gimplyworxs

Bild
Benutzeravatar
Esche
Beiträge: 86
Registriert: Do 29. Jun 2023, 08:38
Wohnort: Jetzt hoch im Norden ;)
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
Betriebssystem: LinuxMint 21Cinnamon

Re: Schnupperstunde 3/ Pfade

Beitrag von Esche »

Danke für Dein Feedback liebe Gimplyworxs. :D
Viele Grüße , Elke :D
Bild
Antworten