aufgrund aktuellem Anlaß hab ich mal endlich zusammengeschmissen, was sich so gesammelt hat und dabei ein paar erste Erfahrungen mit Gimp machen dürfen.
Dabei die heißen Tasten von (sellemols) ps in (yü free sftwr rqs!) gimp eingepflegt, ja, supi, klappt (fast) alles wie am Schnürchen, ich Idiot - warum bin ich nicht schon viel früher umgestiegen -.-
Witzigerweise gibts im Arbeitsfluß zu PS ähnliche Stolpersteine: Textbearbeitungsabschluss und dann weiter, da muss ich sogar teils noch einmal mehr zur Maus greifen und doof nachm Zeiger gucken; vll kennt ihr ja da nen besseren Pfad?
Also folgender Weg holpert bei mir immer wieder:
1. Dokument offen mit irgendwas, wo Text reinsoll.
2. Texttool aktivieren
3. Text tippen
4. Text in gewünschter pt einstellen (da wars ab cs6 glaub schon soweit flüssig in ps, dass nach der Texteingabe mit strg+a der Cursor auf der pt Schaltfläche schon mit Klick und Bewegung horizontal zum Skalieren des Textes in pt nutzbar war und nicht einzelne pt Änderungen geklickt bzw. eingetippt werden mussten)
5. Textbearbeitung abschließen, um mit Verschiebungswerkzeug / Aligntool Text dann gezielter den Text setzen zu können (bei ps mit Strg+Enter möglich; bei Gimp müsste ich hier wohl mit Hotkey config bzw. anderswie ran bzw. eher anderswie [weil stanni bei gimp gui ja nur einen Hotkey eine Funktion usw. und sowieso] > gibt bestimmt ne textdatei, wo ma' mehr als einen Hotkey für eine Funktion eintragen kann, oder?)
Achja, dass beim Verschieben von Text kein 'alpha layer' überm Text 'gegriffen' werden kann, sondern GENAU die Buchstaben mit der Zeigerposition in Korrelation gebracht werden müssen ... phu. Also, da seh ich auch echt ne Möglichkeit, Gimp noch zu ... gimpen

Ob da mal n ordentlichen 'feature request' getippt werden sollte für die Entwickler:innen? Watt meint ihr?