Bildanalyse mittels Graustufen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 24. Okt 2023, 16:28
- Betriebssystem: Windows
Bildanalyse mittels Graustufen
Hallo, ich mache gerade eine Dr. Arbeit bei der ich Bilder analysieren soll. Hierzu muss ich den Graustufenwert bestimmen in einem Feld von z.B. 10x10 Pixeln. Ist das mit Gimp möglich? Ich habe dazu auf Youtube und hier im Forum nichts in der Art gefunden, nur die Blau, Grün und Rot Werte weiß ich wie man ausließt. Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann! Schonmal herzlichen Dank!
Re: Bildanalyse mittels Graustufen
Hallo Dentissing! Mit der "Vermessung" von Graustufen habe ich persönlich normalerweise nichts am Hut.
Als Definition für Graustufen findet man verschiedentlich Texte wie: "Graustufen bilden sich aus 256 Farben einer Palette bei der die Rot-, Grün- und Blau-Anteile gleich bleiben, was zu Tönen zwischen Schwarz und Weiß führt. Haben die RGB-Farben einen Wert von 0 entsteht ein reines Schwarz, bei einem Wert von 255 für jeden RGB-Ton ein reines Weiß und bei einem Zwischenwert von 192, wird ein Grauton definiert. Die 256 möglichen Variationen ergeben die Graustufen."
Gimp ist in der Lage über den Befehl "Bild / Modus / Graustufen" Farbbilder in Graustufenbilder umzuwandeln.
Wenn ich mit einem Klick auf das "Vordergrundfeld" das Dialogfeld "Vordergrundfarbe ändern" aufrufe, bekomme ich eine Pipette und verschiedene Farbregler angeboten. Rechts sieht man stets die RGB-Farben zur Definition der Lichtfarben. Und links kann man die CMYK-Körperfarbenvariante für den Druck gegenüberstellen. (Das kann man mit dem 2. Reiter links aufrufen.)
Gehe ich mit der Pipette auf ein Graufeld bekomme ich für alle Grautöne wahlweise 100 RGB-Abstufungen (steht wohl prozentual) oder 255 RGB-Abstufungen (was eigentlich Standard ist). Das kann man oben im Dialogfeld selbst wählen ob "0...100" oder "0...255". So lange Rot, Grün und Blau gleiche Werte haben, stehen sie tatsächlich stets für unbunte Graustufen. Dem gegenüber steht dann noch der K-Wert (Schwarz, Tiefe) aus der CMYK-Welt. Soundso viel Prozent Schwarz als Druckfarbe.
Meinem Verständnis nach müsste der oben beschriebene bei Rot, Grün und Blau einheitliche RGB-Wert zwischen 0 und 255 für den sogenannten Graustufenwert stehen. Eigentlich!!!! Aber, genauso wie es für den Druck verschiedene ISO-Farbprofile gibt, gibt es auch RGB-Farbprofile, die sich unterscheiden. Und kaum jemand von uns hat einen sauber kallibrierten Bildschirm. Wie genau wären dann also diese Graustufenwerte, die wir angezeigt bekommen? Zumindest wäre mit kleinen Abweichungen zu rechnen.
Soweit erst einmal meine Überlegungen. Ich muss vorsichtig sein. Denn wie gesagt, ich habe zum Thema "Graustufenwerte" persönlich bisher keine Berührungspunkte und kann lediglich meine Gimp-Grundkenntnisse in die Waagschale werfen. Was ist mit diesem "Zwischenwert von 192"? Ist das ein spezieller Grauton, den man für eine Kallibrierung verwenden müsste? Wer gibt diesen Grauton vor damit man zu einem stimmigen Ergebnis kommt?
Noch bin ich mir nicht ganz im klaren, was du dir von GImp erhoffst? Eine "Farb"-Kallibrierung für Grautöne anhand des sogenannten Zwischenwertes 192? CMYK-Schwarzwerte? Eine Lichtfarben-Abstufung? Vielleicht kannst du das noch etwas deutlicher umschreiben.
... Und was ist das für ein "Feld von z.B. 10x10 Pixeln"? Haben da alle Pixel den gleichen Grauwert? Oder soll da ein Durchschnittsgrauwert festgestellt werden?
Als Definition für Graustufen findet man verschiedentlich Texte wie: "Graustufen bilden sich aus 256 Farben einer Palette bei der die Rot-, Grün- und Blau-Anteile gleich bleiben, was zu Tönen zwischen Schwarz und Weiß führt. Haben die RGB-Farben einen Wert von 0 entsteht ein reines Schwarz, bei einem Wert von 255 für jeden RGB-Ton ein reines Weiß und bei einem Zwischenwert von 192, wird ein Grauton definiert. Die 256 möglichen Variationen ergeben die Graustufen."
Gimp ist in der Lage über den Befehl "Bild / Modus / Graustufen" Farbbilder in Graustufenbilder umzuwandeln.
Wenn ich mit einem Klick auf das "Vordergrundfeld" das Dialogfeld "Vordergrundfarbe ändern" aufrufe, bekomme ich eine Pipette und verschiedene Farbregler angeboten. Rechts sieht man stets die RGB-Farben zur Definition der Lichtfarben. Und links kann man die CMYK-Körperfarbenvariante für den Druck gegenüberstellen. (Das kann man mit dem 2. Reiter links aufrufen.)
Gehe ich mit der Pipette auf ein Graufeld bekomme ich für alle Grautöne wahlweise 100 RGB-Abstufungen (steht wohl prozentual) oder 255 RGB-Abstufungen (was eigentlich Standard ist). Das kann man oben im Dialogfeld selbst wählen ob "0...100" oder "0...255". So lange Rot, Grün und Blau gleiche Werte haben, stehen sie tatsächlich stets für unbunte Graustufen. Dem gegenüber steht dann noch der K-Wert (Schwarz, Tiefe) aus der CMYK-Welt. Soundso viel Prozent Schwarz als Druckfarbe.
Meinem Verständnis nach müsste der oben beschriebene bei Rot, Grün und Blau einheitliche RGB-Wert zwischen 0 und 255 für den sogenannten Graustufenwert stehen. Eigentlich!!!! Aber, genauso wie es für den Druck verschiedene ISO-Farbprofile gibt, gibt es auch RGB-Farbprofile, die sich unterscheiden. Und kaum jemand von uns hat einen sauber kallibrierten Bildschirm. Wie genau wären dann also diese Graustufenwerte, die wir angezeigt bekommen? Zumindest wäre mit kleinen Abweichungen zu rechnen.
Soweit erst einmal meine Überlegungen. Ich muss vorsichtig sein. Denn wie gesagt, ich habe zum Thema "Graustufenwerte" persönlich bisher keine Berührungspunkte und kann lediglich meine Gimp-Grundkenntnisse in die Waagschale werfen. Was ist mit diesem "Zwischenwert von 192"? Ist das ein spezieller Grauton, den man für eine Kallibrierung verwenden müsste? Wer gibt diesen Grauton vor damit man zu einem stimmigen Ergebnis kommt?
Noch bin ich mir nicht ganz im klaren, was du dir von GImp erhoffst? Eine "Farb"-Kallibrierung für Grautöne anhand des sogenannten Zwischenwertes 192? CMYK-Schwarzwerte? Eine Lichtfarben-Abstufung? Vielleicht kannst du das noch etwas deutlicher umschreiben.
... Und was ist das für ein "Feld von z.B. 10x10 Pixeln"? Haben da alle Pixel den gleichen Grauwert? Oder soll da ein Durchschnittsgrauwert festgestellt werden?
Zuletzt geändert von MartinB. am Di 24. Okt 2023, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Gimplyworxs
- Beiträge: 3215
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Bildanalyse mittels Graustufen
Hallo Dentissing,
Wenn ich deine Aufgabe richtig verstehe, würde ich das so machen:
Das Bild in Graustufen umwandeln (Bild > Modus > Graustufen)
Dann eine Rechteckauswahl einstellen für 10x10px (siehe Screenshot)
Dann in ein Dock den Histogramm-Dialog hinzufügen:
Dazu auf das winzige Dreieck klicken > Reiter hinzufügen > Histogramm
Nun kannst du die Werte ablesen.
Screenshot hierzu:

Wenn ich deine Aufgabe richtig verstehe, würde ich das so machen:
Das Bild in Graustufen umwandeln (Bild > Modus > Graustufen)
Dann eine Rechteckauswahl einstellen für 10x10px (siehe Screenshot)
Dann in ein Dock den Histogramm-Dialog hinzufügen:
Dazu auf das winzige Dreieck klicken > Reiter hinzufügen > Histogramm
Nun kannst du die Werte ablesen.
Screenshot hierzu:

Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 24. Okt 2023, 16:28
- Betriebssystem: Windows
Re: Bildanalyse mittels Graustufen
Super vielen Dank für die guten Antworten, ich werd das mal ausprobieren! Ich wollte den Graudurchschnittswert von dem 10x10 Pixel feld bestimmen, dass man in dem Bereich nicht aus Versehen "den einen" helleren Pixel angeklickt hat. Als Kalibrierung haben wir bei jedem Messbild eine Messschablone beiliegen, sodass man die Werte miteinander auch in unterschiedlichen Bildern abgelichen kann. Das ist also kein Problem. Hauptsache ich kann die Grauwerte sinnvoll als Durchschnitt in dem 10x10 Pixel Feld anzeigen lassen!