Re: Pen&Paper Charakterbogen
Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 15:22
Hallöchen!
Grundsätzlich gefällt mir dein Paper richtig gut und privat arbeite ich derzeit an einem ähnichen Projekt und hatte da an die Kombi Gimp + Scribus gedacht. Magst du mir verraten, warum genau du dich für die Kombi Gimp + Inscape entschieden hast?
Was mir im Zusammenhang mit den Abstände einfällt, arbeitet man im Design gerne mit mathematischen Folgen. Ich studiere Medieninformatik und im Design Modul hat mein Prof wirklich pixelgenau kontrolliert und war da sehr streng. Was zwar super nervig war, aber sehr viel gebracht hat. Meine liebste mathematische Folge ist die Renard Serie (Mulitplikation mit 16.6) und die kannst du für Schriften, Abstände etc. benutzen.
Als kleines Bsp: 17 ,21, 27, 33, 42, ... etc. Pixel natürlich
Fürs Studium mussten wir allerdings mit Figma arbeiten und ich selbst habe es mit Gimp noch nicht ausprobiert, aber da ich wie gesagt gerade etwas ähnliches plane, schaue ich auch noch, wie ich das mit Gimp umsetze, oder dafür auf Fimga switche.
Alternativ kannst du in Gimp eigene Raster einstellen und dich daran orientieren, damit du eine konsistentes Ganzes erreichst.
Grundsätzlich gefällt mir dein Paper richtig gut und privat arbeite ich derzeit an einem ähnichen Projekt und hatte da an die Kombi Gimp + Scribus gedacht. Magst du mir verraten, warum genau du dich für die Kombi Gimp + Inscape entschieden hast?
Was mir im Zusammenhang mit den Abstände einfällt, arbeitet man im Design gerne mit mathematischen Folgen. Ich studiere Medieninformatik und im Design Modul hat mein Prof wirklich pixelgenau kontrolliert und war da sehr streng. Was zwar super nervig war, aber sehr viel gebracht hat. Meine liebste mathematische Folge ist die Renard Serie (Mulitplikation mit 16.6) und die kannst du für Schriften, Abstände etc. benutzen.
Als kleines Bsp: 17 ,21, 27, 33, 42, ... etc. Pixel natürlich
Fürs Studium mussten wir allerdings mit Figma arbeiten und ich selbst habe es mit Gimp noch nicht ausprobiert, aber da ich wie gesagt gerade etwas ähnliches plane, schaue ich auch noch, wie ich das mit Gimp umsetze, oder dafür auf Fimga switche.
Alternativ kannst du in Gimp eigene Raster einstellen und dich daran orientieren, damit du eine konsistentes Ganzes erreichst.