Liebe Grüße von Doris
Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
- dorism
- Beiträge: 389
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 23:48
- Wohnort: Halle/Saale
- Betriebssystem: Windows10
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Alex, dein Hase sieht bezaubernd aus, auch ohne Eier
, Rose hat uns ein Häschen gebastelt, sogar mit Eiern
, beide Tiere gefallen mir sehr gut.Rose, ich kenne das Problem, in Inkscape sucht man den Alpha- Kanal und bei Gimp macht man die Gummibandauswahl
.
Liebe Grüße von Doris
Liebe Grüße von Doris
Galerie Dorism
Galerie Doris-Monika

Denke nicht so oft an das, was dir fehlt,
sondern an das, was du hast.
Marc Aurel
Galerie Doris-Monika

Denke nicht so oft an das, was dir fehlt,
sondern an das, was du hast.
Marc Aurel
- Gimplyworxs
- Beiträge: 3400
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Ich hab mal ein Hasen-Video gemacht. Vielleicht fällt es dem einen oder anderen leichter damit.
Das Video ist erstellt mit Inkscape 1.1.
Gegenüber älteren Versionen hat sich geändert, dass man beim Biegen des Bezier Pfads (für den Mund)
nach dem Erstellen diesen erst in einen Pfad umwandeln muss. Das war früher mal anders und ist deshalb bei Stift's Anleitung nicht so.
PS: Ctrl+r am Anfang und Ende kommt von der Aufnahme-Software beim Starten/Beenden
Das Video ist erstellt mit Inkscape 1.1.
Gegenüber älteren Versionen hat sich geändert, dass man beim Biegen des Bezier Pfads (für den Mund)
nach dem Erstellen diesen erst in einen Pfad umwandeln muss. Das war früher mal anders und ist deshalb bei Stift's Anleitung nicht so.
PS: Ctrl+r am Anfang und Ende kommt von der Aufnahme-Software beim Starten/Beenden
Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs

- ava
- Beiträge: 828
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 03:11
- Deine Galerie: https://www.gimp-werkstatt.de/werkstatt ... /index.php
- Betriebssystem: Windows 10
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Ich habe mich jetzt mal an dem Hasen probiert. Zu Inkscape hätte ich da allerdings noch ein paar Fragen. Muss da alles komplett in Inkscape erstellt werden, auch bei den Flicken, oder kann man zusätzlich in Gimp zum Beispiel noch einen kleinen Rahmen oder Ähnliches hinzufügen?
Viele Grüße
ava

Viele Grüße
ava
Viele Grüße
Ava

Ava

- Gimplyworxs
- Beiträge: 3400
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Dein Hase ist dir gut gelungen 
Die Osterflicken erstellen wir gerade mit GIMP.
Wenn du Flicken oder Fliesen für die Inkscape Flickensammlung basteln möchtest, ja, dann sollen die komplett mit Inkscape gemacht werden und als svg gespeichert werden.
Ränder kann man damit ja auch machen (Quadrat machen, Füllung: keine, für den Rand die gewünschte Kantenbreite und Farbe einstellen.
Außerdem kann man die Kante dann noch gestrichelt in diversen Variationen einstellen ... )
Die Osterflicken erstellen wir gerade mit GIMP.
Wenn du Flicken oder Fliesen für die Inkscape Flickensammlung basteln möchtest, ja, dann sollen die komplett mit Inkscape gemacht werden und als svg gespeichert werden.
Ränder kann man damit ja auch machen (Quadrat machen, Füllung: keine, für den Rand die gewünschte Kantenbreite und Farbe einstellen.
Außerdem kann man die Kante dann noch gestrichelt in diversen Variationen einstellen ... )
Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs

Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Tolle Häschen sind hier eingetroffen! Prima Ergebnisse!
Ostern kann kommen...
@ Gimplyworxs,Gimplyworxs hat geschrieben: ↑Di 1. Mär 2022, 21:08 Gegenüber älteren Versionen hat sich geändert, dass man beim Biegen des Bezier Pfads (für den Mund)
nach dem Erstellen diesen erst in einen Pfad umwandeln muss. Das war früher mal anders und ist deshalb bei Stift's Anleitung nicht so.
In Inkscape 1.1.2 (2022-02-05) geht das Biegen der Bezier-Kurve auch ohne diese erst in einen Pfad umwandeln zu müssen.
Nur muss der Modus "Erstelle gewöhnlichen Bezier-Pfad" aktiviert werden. Früher war dieser standardmäßig aktiviert. Jetzt ist komischerweise der Modus "Erstelle Spiro-Pfad" als Standard gesetzt worden.
- Esche
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 29. Jun 2023, 08:38
- Wohnort: Jetzt hoch im Norden ;)
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
- Betriebssystem: LinuxMint 21Cinnamon
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Nach dem Beenden des Gimp Schnupperkurses habe ich mich die letzten Tage etwas mit Inkscape beschäftigt. Dieses Programm gefällt mir besonders gut und macht riesigen Spaß.
Ich habe mich mal an dem Häschen versucht.

Ich habe mich mal an dem Häschen versucht.
Viele Grüße , Elke 


Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Süßes Häschen!!!! Und ja, mit Inkscape hast du eine gute Wahl getroffen. Das ist ein tolles Programm und ergänzt sich mit Gimp sehr gut, da beide ihre ganz eigenen Stärken haben.
- Gimplyworxs
- Beiträge: 3400
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
- Esche
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 29. Jun 2023, 08:38
- Wohnort: Jetzt hoch im Norden ;)
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
- Betriebssystem: LinuxMint 21Cinnamon
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Ich hab mal eine Frage. Kann man Farbverläufe in Inkscape speichern so wie in Gimp? Ich hab schon alles abgesucht aber nichts dazu gefunden.
Viele Grüße , Elke 


- Gimplyworxs
- Beiträge: 3400
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Schnupperstunde 1/ Programmvorstellung
Nicht ganz so wie in GIMP, aber du kannst GIMP Farbverläufe einfach in Inkscape importieren.
Eibauoma hatte das hier mal erklärt.
(Die Screenshots sind noch von einer älteren Inkscape Version, das Prinzip ist aber immer noch so).
Ich habe mir in dem ~/.config/inkscape Ordner einfach einen für Farbverläufe angelegt, wo ich häufiger gebrauchte Farbverläufe reinkopiere.
Das erspart mir langes Suchen in den GIMP Resourcen, ich finde so die Sachen schnell wieder und kann sie zügig in Inkscape reinziehen.
Der Inkscape Ordner hat, genau wie der von GIMP natürlich im Dateimanager auch ein Lesezeichen bekommen.
Eibauoma hatte das hier mal erklärt.
(Die Screenshots sind noch von einer älteren Inkscape Version, das Prinzip ist aber immer noch so).
Ich habe mir in dem ~/.config/inkscape Ordner einfach einen für Farbverläufe angelegt, wo ich häufiger gebrauchte Farbverläufe reinkopiere.
Das erspart mir langes Suchen in den GIMP Resourcen, ich finde so die Sachen schnell wieder und kann sie zügig in Inkscape reinziehen.
Der Inkscape Ordner hat, genau wie der von GIMP natürlich im Dateimanager auch ein Lesezeichen bekommen.
Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs
