Ein liebes Hallo an Euch!
Wie kann ich die unterschiedliche Linienbreite von gezeichneten Figuren angleichen?
Wenn ich eine Zeichnung skaliere, verändert sich auch die Linienbreite. Wie kann ich die Linienbreite erhalten oder wiederherstellen?
Wenn ich eine Zeichnung mit größerer Linienbreite einfüge, wie kann ich die Linienbreite angleichen?
Ich habe es versucht zu lösen, in dem ich die Linien mit den Werkzeugen Zauberstab oder Nach Farbe auswählen markiere und dann unter Menü Bearbeiten die Auswahl nachziehen die Linienbreite zu verändern, was mir bislang nicht zufriedenstellende Ergebnisse, sprich nicht zu gebrauchen, brachte.
Ich freue mich auf Eure Ideen! Herzlichen Dank!
Linienbreite von Zeichnungen angleichen
- Gimplyworxs
- Beiträge: 3215
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Linienbreite von Zeichnungen angleichen
Hallo Sunny,
klingt fast so, als wenn deine Zeichnungen Vektorgrafiken sind.
Dann wäre Inkscape eigentlich das Mittel der Wahl. Da kann man wahlweise vergrößern/verkleinern mit oder ohne Ändern der Linienbreiten.
klingt fast so, als wenn deine Zeichnungen Vektorgrafiken sind.
Dann wäre Inkscape eigentlich das Mittel der Wahl. Da kann man wahlweise vergrößern/verkleinern mit oder ohne Ändern der Linienbreiten.
Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs

- Eibauoma
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 14:59
- Wohnort: Kottmar
- Betriebssystem: Windows 10
Re: Linienbreite von Zeichnungen angleichen
Wenn Du mit Gimp eine Auswahl erstellst, also z.B. mit Zauberstab, dann kannst Du nur Pixel innerhalb der bestehenden Auswahl bearbeiten.
Eine Auswahl kannst Du vergrößern und dann wieder mit Farbe füllen. Dabei wird die Linie aber nicht nur dicker sondern auch länger.
Wie Gimplyworxs schon geschrieben hat, wäre für Deine Zwecke Inkscape verwendbar, weil das ein skalierbares Vektorprogramm ist, kein Rasterprogramm wie Gimp.
Sowohl in Gimp als auch in Inkscape gibt es den Begriff Pfad. Pfade sind Streckenzüge. So ein Pfad sieht zunächst auch aus wie eine Linie. Falls Du Dich u.a. etwas damit vertraut machen willst, könnte ich den Gimp-Schnupperkurs im Forum empfehlen.
Eine Auswahl kannst Du vergrößern und dann wieder mit Farbe füllen. Dabei wird die Linie aber nicht nur dicker sondern auch länger.
Wie Gimplyworxs schon geschrieben hat, wäre für Deine Zwecke Inkscape verwendbar, weil das ein skalierbares Vektorprogramm ist, kein Rasterprogramm wie Gimp.
Sowohl in Gimp als auch in Inkscape gibt es den Begriff Pfad. Pfade sind Streckenzüge. So ein Pfad sieht zunächst auch aus wie eine Linie. Falls Du Dich u.a. etwas damit vertraut machen willst, könnte ich den Gimp-Schnupperkurs im Forum empfehlen.
Re: Linienbreite von Zeichnungen angleichen
Ein liebes Hallo und Dank an Euch beide für Eure Antworten,
tatsächlich male ich mit Pfaden. Ich hatte mit meiner Frage auf eine einfache Lösung des Problems gehofft. Die gibt es wohl in Gimp nicht.
Mitterweile ist mir durchs Ausprobieren klar geworden, dass es sinnvoll ist, nicht die gesamte Zeichnung, sondern Objekte, sprich Linien einer Zeichnung einzeln durch Zauberstab zu makieren und über Auswahl nachziehen zu vergrößern.
Beim Verkleinern klappt das nicht. Da kann ich nur den ursprünglichen Pfad der Zeichnung im Pfaddialog aufrufen, dann verschieben und ihn in kleiner Linienbreite nachziehen. Die Linie dann man dann über den Zauberstab und Auswahl nachziehen vergrößernd angleichen. So behelfe ich mich.
Man ist gut beraten die Zeichnung mit Pfaden, die man erstellt hat, seperat zu speichern und dann erst an einer Kopie der Zeichnung weiterzuarbeiten. Durch Kopieren und Einfügen, Skalieren, Drehen usw. wird der Pfad nicht mitgenommen.
Aber vielleicht kommen Euch nun neue Ideen!
tatsächlich male ich mit Pfaden. Ich hatte mit meiner Frage auf eine einfache Lösung des Problems gehofft. Die gibt es wohl in Gimp nicht.
Mitterweile ist mir durchs Ausprobieren klar geworden, dass es sinnvoll ist, nicht die gesamte Zeichnung, sondern Objekte, sprich Linien einer Zeichnung einzeln durch Zauberstab zu makieren und über Auswahl nachziehen zu vergrößern.
Beim Verkleinern klappt das nicht. Da kann ich nur den ursprünglichen Pfad der Zeichnung im Pfaddialog aufrufen, dann verschieben und ihn in kleiner Linienbreite nachziehen. Die Linie dann man dann über den Zauberstab und Auswahl nachziehen vergrößernd angleichen. So behelfe ich mich.
Man ist gut beraten die Zeichnung mit Pfaden, die man erstellt hat, seperat zu speichern und dann erst an einer Kopie der Zeichnung weiterzuarbeiten. Durch Kopieren und Einfügen, Skalieren, Drehen usw. wird der Pfad nicht mitgenommen.
Aber vielleicht kommen Euch nun neue Ideen!
- Gimplyworxs
- Beiträge: 3215
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Linienbreite von Zeichnungen angleichen
Gimp ist halt kein Vektormalprogramm - da wirst du immer mit Kompromisslösungen arbeiten müssen.
Das was ich von deinem Vorhaben verstehe, schreit förmlich nach Inkscape. Das arbeitet von Hause aus mit Vektoren.
Du kannst damit prima vergrößern, verkleinern und Linienbreiten anpassen oder auch nicht.
Das was ich von deinem Vorhaben verstehe, schreit förmlich nach Inkscape. Das arbeitet von Hause aus mit Vektoren.
Du kannst damit prima vergrößern, verkleinern und Linienbreiten anpassen oder auch nicht.
Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs

- Eibauoma
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 14:59
- Wohnort: Kottmar
- Betriebssystem: Windows 10
Re: Linienbreite von Zeichnungen angleichen
Diese Info hat uns bisher gefehlt.tatsächlich male ich mit Pfaden.
Damit lassen sich auch in Gimp alle daraus erstellten Linien einheitlich breit gestalten, falls Du die Absicht hast.
Vorausseitzung ist, dass jede Zeichnung als xcf gespeichert ist, womit alle Pfade erhalten bleiben.Wie kann ich die unterschiedliche Linienbreite von gezeichneten Figuren angleichen?
Einen einzelnen Pfad kannst Du (rechte Maustaste) als svg exportieren und in eine anderen Datei importieren.
Sichtbar gemachte Pfade lassen sich in Gimp zusammenfassen, am besten auf neuer Ebene Pfad nachziehen.
Wichtig:
Pfad nachziehen und Auswahl nachziehen haben unterschiedliche Auswirkung. Eine Auswahl umgibt eine genau definierte Fläche (wenn Du die Auswahl nicht ausgeblendet hast). Ein Pfad ist keine Fläche, aber nach dem Pfad nachziehen ist daraus eine Fläche entstanden.
Ich würde trotzdem gleich Inkscape verwenden. Hast Du gesehen, dass wir im Forum eine kleine Inkscape-Ecke haben?
Ein Pfad hat ja noch keine "Dicke", in Inkscape kannst Du die Breite der Kontur eindeutig zuweisen.