

so wie mir scheint, gibt es ja einige Verfahren, mit denen man Flächen einfärben kann. Eine davon ist mit dem Farbeimer zu arbeiten diesen dafür zu nehmen.
ich hab mal wieder in den Dokumentationen gelesen und einiges dazu gefunden - zum Beispiel hier:
der schnellste Fülleimer des GIMPhttps://www.gimp-handbuch.de/gimp-farbe ... es-fuellen
Also - ich glaube, dass man damit viel machen kann und frage mich gleichzeitig, wie GIMP denn merkt, dass es so filligrane Flächen mit dem Farbeimer ausfüllen kann!? Das ist mir noch etwas ein Rätsel? Wie geht das denn!?Möchten Sie eine Ebene, Maske oder ähnliches mit einer gleichmäßigen Farbe füllen, dann würden Sie traditionell zum Farbeimer des GIMP greifen, eine Farbe einstellen und diesen in der Zeichnung ausgießen. Es geht noch einfacher und schneller.
Im Werkzeugkasten haben Sie je ein Symbol für Vordergrund- und Hintergrundfarbe. Ziehen Sie eine der beiden Farbflächen mit gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Stelle im Bild und lassen die linke Maustaste los.
Also zum Beispiel: Kann ich denn - wenn ich davon ein Muster lade - dann schlicht mit dem Farbeimer arbeiten - und dier Flächen damit ausfüllen!? Das ist mir noch nicht ganz geläufig: https://mapserver.org/_images/pattern-s ... omplex.png
Oder - sagen wir - ich will ein Schachbrettmuster ausfüllen. Und jedes dieser Brettl-Teile mit einer anderen Farbe ausfüllen. Kann ich denn hier tatsächlich den Farbeimer verwenden!? vgl https://docs.gimp.org/2.8/de/plug-in-checkerboard.html
Ich frage mich, wie das geht, wie das gehen kann: Erkennt denn GIMP ( beim Verfahren mit dem Farbeimer ) tatsäclich, was für eine Farbe in diesen kleinen (Teil-) Flächen drinne ist!?
Also ich bin begeistert - was mit GIMP alles geht: - z.B. in Sachen, "Flächen mit Farbe ausfüllen" : große, kleine, kleinste: Wie leistungsfähig hier der Farbeimer schon ist !?
Die alternativen Verfahren, Flächen zu füllen, also eben hier auf den Farbeimer zu verzichten - und mit anderen Methoden zu arbeiten, die hab ich noch nicht soooo genau angesehen. So wie ich euch kenne, habt ihr noch viele andere Verfahren, die weit über den Gebrauch des Farbeimers hinausgehen.
Ich bin noch nicht so weit: Ich arbeite noch mit dem Farbeiumer: Weitere Verfahren und Methoden kennenlernen: das kommt noch. Vorab find ich dass allein schon dieses im Grunde genommen ziemlich "intuitive" Verfahren mit dem Farbeimer schon sehr sehr leistungsfähig ist - und sehr viel kann.
Viele Grüße
Sylt


PS. Apropos Dokumentationen - wie in den letzten Wochen immer wieder bemerkt, ist das mit den Dokus so eine Sache. Es gibt für GIMP soooo viele. Manchmal les ich vllt. auch grad die die zu alt und vllt. nicht mehr passend sind!? Ich werd meine Bookmarks nochmals auffrischen hier