Standartwerte speichern (export)
Standartwerte speichern (export)
Hallo
wenn ichBilder exportiere will ich das mit 100% Qualität machen. Wenn ich 100% einstelle und auf "Standartwerte speichern" klicke, ist das beim Neustart nur manchmal einegstellt. Was kann ich da tun?
Danke : )
wenn ichBilder exportiere will ich das mit 100% Qualität machen. Wenn ich 100% einstelle und auf "Standartwerte speichern" klicke, ist das beim Neustart nur manchmal einegstellt. Was kann ich da tun?
Danke : )
- Enzo Lambrusco
- Beiträge: 674
- Registriert: Sa 17. Jul 2021, 18:47
- Wohnort: Bamberg
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
- Betriebssystem: Linux Mint Mate 22
Re: Standartwerte speichern (export)
Vielleicht wissen manche User hier mehr, aber ich möchte fast behaupten, dass Du nicht viel machen kannst.
Frage zum Thema, schickst Du deine Bilder über einen RAW Entwickler an GIMP, oder sind das schon jpg`s?
Wenn ich bei mir ein Kamera JPG nehme und beim exportieren "Qualitätseinstellungen des Originalbildes verwenden" aktiviere, ist die Qualität weniger als die von GIMP gewählte.
Nehme ich ein Bild vom RAW Entwickler und exportiere auf 100%, dann wird auch beim späteren Öffnen und exportieren wieder die 100% angezeigt.
Nur, 100% sind sehr viel an Daten und die Frage stellt sich, will man das bei JPG? Wobei man bedenken muss, dass für einen Fotoausdruck ja auch wieder sehr viel davon weggerechnet wird.
Ich empfehle einmal https://docs.gimp.org/2.10/de/gimp-imag ... ileformats hier rein zu schauen. Wenn dann noch Fragen offen sind, jederzeit gerne erneut fragen.
Frage zum Thema, schickst Du deine Bilder über einen RAW Entwickler an GIMP, oder sind das schon jpg`s?
Wenn ich bei mir ein Kamera JPG nehme und beim exportieren "Qualitätseinstellungen des Originalbildes verwenden" aktiviere, ist die Qualität weniger als die von GIMP gewählte.
Nehme ich ein Bild vom RAW Entwickler und exportiere auf 100%, dann wird auch beim späteren Öffnen und exportieren wieder die 100% angezeigt.
Nur, 100% sind sehr viel an Daten und die Frage stellt sich, will man das bei JPG? Wobei man bedenken muss, dass für einen Fotoausdruck ja auch wieder sehr viel davon weggerechnet wird.
Ich empfehle einmal https://docs.gimp.org/2.10/de/gimp-imag ... ileformats hier rein zu schauen. Wenn dann noch Fragen offen sind, jederzeit gerne erneut fragen.


- Gimplyworxs
- Beiträge: 3215
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
- Wohnort: Crailsheim, BaWü
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
- Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE
Re: Standartwerte speichern (export)
Das klappt bei mir auch.Standardwerte speichern; Standardwerte laden
Mit diesen Knöpfen können Sie die vorgenommenen Einstellungen als Standardeinstellungen sichern und auch wieder laden.
Wenn's bei dir nicht funktioniert und du die aktuellste GIMP Version verwendest (z.Zt 2.10.32)und sich das reproduzieren läßt,
kannst du das ja als Bug hier melden: https://gitlab.gnome.org/GNOME/gimp/-/i ... ate=opened.
Viele Grüße
Gimplyworxs
Gimplyworxs

Re: Standartwerte speichern (export)
Danke für deine Antwort.Enzo Lambrusco hat geschrieben: ↑So 19. Jun 2022, 19:05 Frage zum Thema, schickst Du deine Bilder über einen RAW Entwickler an GIMP, oder sind das schon jpg`s?
Das Problem, dass es wenjiger ist, tritt bei allen jpg Bildern auf. RAW benutze ich selten, aber wenn, wandle ich sie erst um.
Re: Standartwerte speichern (export)
Gimplyworxs hat geschrieben: ↑So 19. Jun 2022, 20:30Das mache ich. Aber manchmal ist es wieder auf Ursprung zurück..Standardwerte speichern; Standardwerte laden
Mit diesen Knöpfen können Sie die vorgenommenen Einstellungen als Standardeinstellungen sichern und auch wieder laden.
Re: Standartwerte speichern (export)
Dies trifft zu, wenn beim Export die Qualität und Dateigröße des ursprünglichen Bildes vorgeschlagen wird. In diesem Fall ist dann das Kästchen "Qualitätseinstellungen des Originalbildes verwenden" aktiviert.
Falls die Qualitätseinstellung im Originalbild nicht besser (als Deine Standard-Qualitätseinstellung) ist, dann ist die Eigenschaft »Qualitätseinstellungen des Originalbildes verwenden« benutzbar, aber nicht aktiviert.
Quelle:
https://docs.gimp.org/2.10/de/gimp-images-out.html#gimp-using-fileformats hat geschrieben: Qualitätseinstellungen des Originalbildes verwenden
Falls das Bild bereits eine bestimmte Qualitätseinstellung (»Quantisierungstabellen«) enthielt, als es geladen wurde, können Sie diese anstelle der Standardtabellen verwenden.
Haben Sie nur wenige Änderungen am Bild vorgenommen, dann erhalten Sie etwa dieselbe Qualität und Dateigröße wie beim ursprünglichen Bild, wenn Sie dieselbe Qualitätseinstellung wieder verwenden. Dies minimiert die Verluste durch den Quantisierungsschritt, verglichen mit dem Ergebnis bei der Verwendung ganz anderer Tabellen.
Falls die Qualitätseinstellung im Originalbild nicht besser als Ihre Standard-Qualitätseinstellungen sind, dann ist die Eigenschaft »Qualitätseinstellungen des Originalbildes verwenden« benutzbar, aber nicht aktiviert. Damit wird sichergestellt, dass Sie immer mindestens Ihre voreingestellte Qualität erhalten. Wenn Sie keine großen Änderungen am Bild vorgenommen haben und das Bild in derselben Qualität wie das Original exportieren wollen, können Sie das, indem Sie diese Eigenschaft aktivieren.
Re: Standartwerte speichern (export)
Hallo
danke für die Antwort.
Ich speichere immer auf 100%, also müsste das ja mindestens gleich oder größer sein. Die Bilder waren aber alles die gleichen. Also auch von der Qualität. Aufgetreten ist das nach Neustart vonGimp. Oder dem PC.
- Enzo Lambrusco
- Beiträge: 674
- Registriert: Sa 17. Jul 2021, 18:47
- Wohnort: Bamberg
- Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-gal ... /index.php
- Betriebssystem: Linux Mint Mate 22
Re: Standartwerte speichern (export)
@ Whirlpool,
auf meine Frage ob Du RAW oder JPG verwendest, war die Antwort "überwiegend JPG".
Die Frage hatte einen Sinn!
Bei mir (Kamera mit 12 Mio.PX) hat ein RAW Bild ca 12 MB. Gleichzeitig speichere ich kameraseitig auch in JPG beste Qualität und das JPG hat eine Größe von ca 3,5 MB.
Öffne ich ein solches JPG in GIMP und gehe anschließend auf exportieren, schlägt GIMP eine Qualität von 96 vor. Das ist auch die Qualität vom Kamera JPG.
Stelle ich eine Qualität von 100 ein, werden dann aus den 3,5 MB gleich 5,5 MB ohne das am Bild etwas gemacht wurde.
Das heißt für mich (selbstverständlich kann ich hier einen Irrtum unterliegen) es wird etwas dazu gerechnet was vorher gar nicht vorhanden war. Es wird also nur das Speichermedium schneller gefüllt!
Es ist mir klar, dass jeder aus seinen fotografischen Werke die Besten qualitativen Ergebnisse erziehlen möchte, deshalb verwende ich meistens RAW Dateien (obwohl JPG auch vorhanden Ist), die werden dann vom Entwickler als TIF (weil 16 BIT je Farbkanal) an GIMP geschickt. Speichere ich solch ein TIF, habe ich eine Dateigröße von 75 - 80 MB. Füllt das Speichermedium noch schneller!
Da viele Bilder im Netz Verbreitung finden, ist so eine Größe selbstverständlich Unsinn. Selbst bei einen JPG muss man skalieren und die Qualität auf das Maß reduzieren das für die erlaubte Größe möglich ist.
Viel erzählt jetzt.
Einmal ein JPG mit 100 exportiert, stellt GIMP beim nächsten Export vom selbigen auch wieder 100 ein.
Ob man das will, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hoffe, wir konnten ein bisschen helfen.
auf meine Frage ob Du RAW oder JPG verwendest, war die Antwort "überwiegend JPG".
Die Frage hatte einen Sinn!
Bei mir (Kamera mit 12 Mio.PX) hat ein RAW Bild ca 12 MB. Gleichzeitig speichere ich kameraseitig auch in JPG beste Qualität und das JPG hat eine Größe von ca 3,5 MB.
Öffne ich ein solches JPG in GIMP und gehe anschließend auf exportieren, schlägt GIMP eine Qualität von 96 vor. Das ist auch die Qualität vom Kamera JPG.
Stelle ich eine Qualität von 100 ein, werden dann aus den 3,5 MB gleich 5,5 MB ohne das am Bild etwas gemacht wurde.
Das heißt für mich (selbstverständlich kann ich hier einen Irrtum unterliegen) es wird etwas dazu gerechnet was vorher gar nicht vorhanden war. Es wird also nur das Speichermedium schneller gefüllt!
Es ist mir klar, dass jeder aus seinen fotografischen Werke die Besten qualitativen Ergebnisse erziehlen möchte, deshalb verwende ich meistens RAW Dateien (obwohl JPG auch vorhanden Ist), die werden dann vom Entwickler als TIF (weil 16 BIT je Farbkanal) an GIMP geschickt. Speichere ich solch ein TIF, habe ich eine Dateigröße von 75 - 80 MB. Füllt das Speichermedium noch schneller!
Da viele Bilder im Netz Verbreitung finden, ist so eine Größe selbstverständlich Unsinn. Selbst bei einen JPG muss man skalieren und die Qualität auf das Maß reduzieren das für die erlaubte Größe möglich ist.
Viel erzählt jetzt.
Einmal ein JPG mit 100 exportiert, stellt GIMP beim nächsten Export vom selbigen auch wieder 100 ein.
Ob man das will, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hoffe, wir konnten ein bisschen helfen.


Re: Standartwerte speichern (export)
Genau so ist es auch!Enzo Lambrusco hat geschrieben:Bei mir (Kamera mit 12 Mio.PX) hat ein RAW Bild ca 12 MB. Gleichzeitig speichere ich kameraseitig auch in JPG beste Qualität und das JPG hat eine Größe von ca 3,5 MB.
Öffne ich ein solches JPG in GIMP und gehe anschließend auf exportieren, schlägt GIMP eine Qualität von 96 vor. Das ist auch die Qualität vom Kamera JPG.
Stelle ich eine Qualität von 100 ein, werden dann aus den 3,5 MB gleich 5,5 MB ohne das am Bild etwas gemacht wurde.
Das heißt für mich (selbstverständlich kann ich hier einen Irrtum unterliegen) es wird etwas dazu gerechnet was vorher gar nicht vorhanden war. Es wird also nur das Speichermedium schneller gefüllt!
Wenn die Qualität und Dateigröße des ursprünglichen Bildes vor der Bearbeitung in Gimp geringer als 100% war, hat es aus meiner Sicht keinen Sinn dieses Bild, auch nach der Gimp-Bearbeitung, in einer 100% Qualität zu exportieren!
Vielleicht würde ich noch eine Ausnahme bei mehreren Bildern machen, falls man diese in verschiedenen Qualitätseinstellungen zu einem Bild kombiniert.
Re: Standartwerte speichern (export)
@ Enzo Lambrusco
Danke für die ausführlichen Erläuterungen! Die waren wirklich hilfreich.
Ich bearbeite fast nur JPG. Und da schlägt Gimp immer was mit 90 oder so vor. Unabhängig davon, ob das Bild 4MB oder 280KB groß ist. Da ich die Bilder gern in guter Qualität habe u. verschicken möchte, speichere ich sie dann mit 100%. Der Fehler trat eben wieder auf. Der PC wurde davor neugestartet, das ist das einzige, was vielleicht dazu führen könnte und was ich wahrnehme... :/
Danke für die ausführlichen Erläuterungen! Die waren wirklich hilfreich.
Ich bearbeite fast nur JPG. Und da schlägt Gimp immer was mit 90 oder so vor. Unabhängig davon, ob das Bild 4MB oder 280KB groß ist. Da ich die Bilder gern in guter Qualität habe u. verschicken möchte, speichere ich sie dann mit 100%. Der Fehler trat eben wieder auf. Der PC wurde davor neugestartet, das ist das einzige, was vielleicht dazu führen könnte und was ich wahrnehme... :/