Seite 1 von 1

Gewitterbilder

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 20:58
von Geliang
Gewitter faszinieren mich seit ich ein Kind bin. Und seit ich mich intensiver mit Fotografie beschäftige jage ich auch Blitze.
Daher wollte ich Euch mal meine besten Bilder von Gewittern präsentieren :zwinker: :

Bild

Bild

Bild

Bei Interesse, kann ich auch gerne was zur Technik und zur Blitzjagd erläutern.

Gruß
Geliang

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 14:11
von Stift
Geliang, die Bilder sind klasse geworden! Sehr gelungen!
Bei Interesse, kann ich auch gerne was zur Technik und zur Blitzjagd erläutern.
Ja, bitte! ich möchte es gerne wissen! :dank:

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 16:25
von AliasGrace 2.0
Schöner neuer Thread und Bilder, Geliang. :freu: daumenhoch

Losgezogen bin ich bei Gewittern noch nicht (Schiss Hase ??;) )
Hab nur neulich wieder welche von drinnen nach draußen gemacht :)
(Gewitter fotografiert)

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 20:07
von Gimplady
Sehr schöne, gelungene Fotos. Sieht aus, als wäre es am Rhein.
Mich würde die Aufnahmetechnik auch interessieren.

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 21:48
von Geliang
Ich hol mal ein bisschen aus. Um schöne Blitzbilder zu schießen braucht es erstmal ein Gewitter in der Nacht. Um herauszufinden wo und wann es gewittert gibt es diverse Wetter-Apps (ich nutze Wettter-Online). Da kann man im Regenradar auch die Blitze verfolgen und in etwa kalkulieren wann das Gewitter (und auch eventueller Regen) an dem Ort auftritt, an dem man fotografieren will. Perfekt sind natürlich Gewitter, die ohne Regen in relativ kurzer Entfernung an einem vorbeiziehen. Wenn die Gewitter direkt auf einen zukommen, dann hat man nicht soviel Zeit und muss dann sobald es zu schütten anfängt oder die Einschläge zu nahe kommen flüchten.
Für den Ort ist es empfehlenswert, wenn man eine gute Aussicht auf die Landschaft hat. Für Spiegelungen sind natürlich Seen und Flüsse ideal.
Gimplady, meine Bilder sind am Bodensee in Friedrichshafen entstanden und der Bodensee ist ja im weitesten Sinn der Rhein.
Zu Sicherheit fahre ich (obwohl ich normal viel lieber mit dem Fahrrad unterwegs bin) mit dem Auto zur Location. Da kann ich mich, wenn das Gewitter zu nahe kommt vor Blitzen und Regen in Sicherheit bringen. Ideal sind natürlich auch geschützte Gebäude, wo man aus dem Fenster fotografieren kann.
Zur Aufnahmetechnik:
  • Das wichtigste ist die Verwendung eines guten stabilen und nicht zu leichtes Stativs, weil in den meisten Fällen relativ starker Wind dazukommt.
  • Motiv so ausrichten, dass viel Himmel zu sehen ist.
  • Die Kamera auf den manuellen Modus stellen.
  • Blende ca. 5,6-8
  • Belichtungszeit 5-30 s (hängt auch von der Blitzfrequenz ab und auch wieviele Blitze auf das Bild sollen)
  • ISO 100 (wenn die Helligkeit der Blitze nicht so toll ist, kann man hier auch ein bisschen höher gehen)
  • Möglichst einen Fernauslöser verwenden, sonst Zeitschalter auf 2s
  • Bei einer Spiegelreflex-Kamera Spiegelvorauslösung einschalten.
  • Den Zoom auf Weitwinkel
  • Autofokus ausschalten und manuell auf einen weit entfernten Punkt fokusieren.
  • Dann Auslösen und auf Blitze hoffen und wieder auslösen und hoffen und wieder auslösen...
  • Oder man hat eine Intervallfunktion an der Kamera (dann macht die Kamera das immer wieder von alleine.
  • Nach den ersten Bilder sollte man die Belichtung checken und ggf. ein bisschen korrigieren.
  • Glück ist auch immer ein Faktor.
Dann kommt die Nachbearbeitung. Mann kann mehrere Blitzbilder überlagern, was in der Regel sehr gut kommt. Dazu die zu überlagernden Bilder als Ebenen öffnen und den Ebenen-Modus auf "Nur Aufhellen" stellen. Dadurch werden nur die hellen Bereiche (und damit die Blitze) überlagert.

Die Aufnahmedaten zu den oben gezeigten Bildern waren wie folgt:

1. Bild: Kamera Canon EOS 650D (APS-C, Crop 1,6), Objektiv Canon EF-S 18-135, Brennweite 18 mm, ISO 100, Blende 8, 15s, 2 Bilder überlagert.
2. Bild: Kamera Sony Alpha 7 III (Vollformat), Objektiv Sony FE 24-105, Brennweite 24 mm, ISO 200, Blende 8, 20s, 3 Bilder überlagert.
3. Bild: Kamera Sony Alpha 7 III (Vollformat), Objektiv Sony FE 24-105, Brennweite 24 mm, ISO 100, Blende 8, 20s, 7 Bilder überlagert.

So jetzt habe ich hoffenlich nichts vergessen. Und dann heißt es üben und sich nicht entmutigen lassen, wenn es mal nicht so klappt.

Gruß
Geliang

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 23:09
von Stift
Danke Geliang für die sehr ausführliche Beschreibung der Aufnahmetechnik und der Vorgehensweise! :dank:
Man sieht es Deinen Bildern an, dass die Gewitterjagd Dir Spaß macht! Und an Gewässern in Deiner Nähe, für die Spiegelungen, fehlt es Dir auch nicht!

Man könnte doch Deine ausführliche Beschreibung zur Blitzjagd in die Abteilung "Fototechnik" kopieren. So geht Dein Beitrag nicht unter und wird schneller auffindbar sein. :)

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 18:48
von AliasGrace 2.0
danke dir, Geliang. :) :umarm:

hab's grad überflogen (vergessen gehabt, lesezeichen zu setzen)

guter tipp, dass mit dem überlagern der blitz-bilder :-) :klee

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 21:23
von Carola
Danke Geliang fürs Zeigen und für Deine ausführlichen Erklärungen/Infos :dank:
Bei mir in Berlin gibt es seeehr selten Gewitter und so eine tolle Sicht wie Du habe ich auch nicht, obwohl es in Berlin sehr viele Gewässer gibt. Allerdings habe ich kein Auto und per Rad kann ich mögliche Aussichtspositionen kaum rechtzeitig erreichen. Daher finde ich es toll, wenn es hier gezeigt wird :D :freu:

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 21:45
von Geliang
Hallo Carola,

freut mich, wenn Dir die Bilder gefallen. Vielleicht bekommst Du ja trotzdem mal die Gelegenheit Blitze zu jagen.

Gruß
Geliang

Re: Gewitterbilder

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 23:02
von AliasGrace 2.0
Bei mir ist auch nur Fahrrad (oder Aussicht aus Wohnung) möglich...