Bildbearbeitung mit Auswahlmasken der RGB Kanäle | von EMQI
EMQI
aktiv 08.09.2010 - 28.03.2014
Leider ist EMQI nicht mehr aktiv in der GIMP-Werkstatt. Wir halten seine Arbeiten aber in Ehren.
Bildbearbeitung mit Auswahlmasken der RGB Kanäle
Auf Empfehlung von Ele, eibauoma und Stift wage ich mich mal an ein kleines Tutorial

Um ein Bild hauptsächlich in den Grundfarben RGB zu beeinflussen, wird ja vorzugsweise der Kanalmixer herangezogen.
Der entscheidende Nachteil hierbei ist allerdings, dass alle Farben eines Kanals gleichmässig beeinflusst werden.
Habe mich jetzt etwas hinter die Funktionsweise der Kanäle geklemmt.
Wie es aussieht werden die Bereiche unterhalb der RGB-Kanäle vorrangig dafür benutzt,
um Auswahlen zu speichern. (Auswahl, Auswahl in Kanal speichern).
Diese daraus entstehenden Masken werden ohne Augensymbol automatisch in das Kanäle-Dock gespeichert.
Setzt man nun das Auge davor aktiv, wird die Maske im Ebenenstapel angezeigt.
Die maskierten Bereiche (also Alles ausserhalb der Auswahl) sind schwarz und verdunkeln das Foto je nach eingestellter Deckkraft in den Kanaleigenschaften (Rechtsklick im Kanal).
Die ausgewählten Bereiche (Alles innerhalb der Auswahl) sind weiss und geben die aktuelle Helligkeit des Fotos weiter.
Diese Eigenschaft kann man sich jetzt zunutze machen, indem man den gewünschten RGB Kanal kopiert und dadurch automatisch einen Eintrag im Bereich unterhalb der Primärkanäle erhält.
Diese Kopie verhält sich wie eine Auswahlmaske, mit dem entscheidenden Vorteil, dass hierbei auch die unterschiedlichen Grauwerte abgebildet werden.
Bis hierher ist das Ergebnis mit dem Arbeiten im Kanalmixer gleichzusetzen.
Jetzt können aber weitere Eingriffe mit allen verfügbaren Malwerkzeugen, Filtern usw. am jeweiligen Kanal gemacht werden.
Wichtig hierbei ist, dass das Auge des kopierten Kanals aktiviert wurde.
Würde man jetzt das Bild speichern, wären die ganzen Änderungen zwar in der offenen Datei sichtbar, aber die gespeicherte Datei hat hiervon nichts mitbekommen !!
Warum ?
Das aktivierte Auge und die damit verbundene Darstellung soll ja nur als Hinweis für die Form der Maske dienen.
Die Lösung liegt darin, dass man entweder "Bearbeiten", "Sichtbares Kopieren" und "Einfügen als Ebene" ausführt, oder mit Rechtsklick auf der Ebene "Neu aus Sichtbarem" anwählt.
Danach das Auge im Kanal ausschalten, sonst ist es doppelt gemoppelt

Hier ein Originalbild
direkt aus der Kamera
Meine Bildbearbeitung bis zum
"Gehtnichtmehr" in Lightroom 4
Mit der oben beschrieben Technik wurden z.B. der Rotkanal mit Gausschem Weichzeichner bearbeitet
der Blaukanal fast komplett ausgeblendet und diverse Helligkeiten in den einzelenen Kanälen angepasst.
Mit dem Verlaufswerkzeug wurde das Foto vignetiert.

Hier noch ein kleiner Test mit der GEGL Operation Mantiuko6 ("Werkzeuge, GEGL Operationen")

Zuerst möchte ich den "normalen" Verwendungszweck der Auswahlmasken kurz beschreiben.
Auswahl in Kanal speichern
Eine beliebige Auswahl (ich habe hier die Rechteckauswahl verwendet) kann man mit
"Auswahl, in Kanal speichern" in Form einer Auswahlmaske absichern.
Sollte man diese abgespeicherte Auswahl später wieder benötigen, wählt man über den Reiter Kanäle die entsprechende Auswahlmaske an und bekommt mit
"Auswahl aus Kanal" die Auswahl zurück. Dies funktioniert allerdings nur bei der Speicherung
in das GIMP eigene XCF Format oder wenn die Datei noch nicht gespeichert ist.
Bei Exportieren in JPG gehen sämtliche Ebenen- und Kanalinformationen verloren !
Ansicht im Kanäle-Dialog (Auge deaktiviert)
Wechselt man in den Kanäle-Dialog, sieht man unterhalb der Primärkanäle RGB die eingefügte
Auswahlmaske.
Ist das Auge links davon nicht aktiviert, ändert sich auch an der Anzeige der Ebenen nichts.
Ansicht im Kanäle-Dialog (Auge aktiviert)
Wird nun das Auge aktiviert, ist der Bereich innerhalb der Auswahl in der normalen Helligkeit der Ebene dargestellt, der Bereich ausserhalb der Auswahl, also die Maske, ist entsprechend der Deckkraft der Kanaleigenschaften (Kontextmenü der Auswahlmaske) abgedunkelt.
Als Defaultwert sind hier 50% eingestellt. Bei 100% ist die Maske komplett schwarz, 0% zeigt keine Abdunkelung.
Die Eigenschaft der Maske, mit den weissen Bereichen den Bildinhalt komplett darzustellen und mit den Schwarzen komplett auszublenden
machen wir uns jetzt bei der Bearbeitung mit den RGB Kanälen zunutze.
Mit "Auswahl, Alles" muss jetzt die rechteckige Auswahl, welche zur ersten Auswahlmaske geführt hatte, annuliert werden.
Kopieren der Primärkanäle (Auge deaktiviert)
Jeder der drei Primärkanäle enthält die Informationen der Helligkeit des jeweiligen Kanals.
Diese werden aber nicht nur in SW sondern in 256 Grauabstufungen dargestellt, wobei
Weiss die volle Farbe repräsentiert, Schwarz keine Farbe, und dazwischen eben die Abstufungen.
Mit Rechtsklick auf den Rotkanal und "Kanal duplizieren" wird eine Auswahlmaske eben dieses Kanals mit sämtlichen Grauwerten erstellt.
Da das Auge noch nicht aktiviert ist, gibt es auch keine Änderung in der Ansicht
Kopieren der Primärkanäle (Auge aktiviert)
Durch das Einschalten des Auges wird die "Auswahlmaske" des Rotkanals aktiviert mit dem Ergebnis, dass weiße Stellen die Rotanteile sichtbar machen und schwarze alles Andere abdunkeln, eben genauso wie in der "normalen" Auswahlmaske, aber durch die Grauabstufungen eben viel differnzierter
So, und jetzt geht es weiter

Kopieren des blauen Kanals
Wird nun der blaue Kanal kopiert, kann man die Unterschiede zur roten Version erkennen.
Weichzeichnen in der Auswahlmaske des roten Kanals
Sollen nun Bearbeitungsschritte in den einzelnen Auswahlmasken durchgeführt werden, müssen diese durch das Augensymbol aktiviert werden, um die Auswirkungen direkt zu erkennen.
Im roten Kanal habe ich einen Gausschen Weichzeichner mit einem Radius von 50 angewendet um einen malerischen Effekt über das Bild zu legen.
Hier ist einfach Probieren angesagt.
Weichgezeichnete Auswahlmaske des roten Kanals
Das Ergebnis sieht man hier:
Zuschalten der blauen Auswahlmaske
Wird nun die blaue Ebene zugeschaltet, kommt man zu diesem Ergebnis:
Erhöhen der Helligkeitswerte in der blauen Auswahlmaske
Mit der Wertekurve (Farben, Kurven, Wert) wird der gesamte Helligkeitswert der Blauanteile beeinflusst
Partielles Erhöhen der Helligkeitswerte in der roten Auswahlmaske
Mit jeden beliebigen Werkzeug kann man nun partiell die Helligkeit beeinflussen.
Die Deckkraft des Werkzeuges sollte auf <=50 gestellt werden, um "mit Gefühl" die Stärke des Auftrages regeln zu können.
Schwarz dunkelt ab, Weiss hellt auf.
Ich habe hier im Bereich der Kopfbedeckung und des Gitarrengurtes nachgearbeitet
Arbeiten mit Verlaufswerkzeug
Beim Arbeiten mit dem Verlaufswerkzeug, muss darauf geachtet werden, dass der Verlauf von VG nach Transparent eingestellt ist.
Ich habe hier auf der blauen und roten Auswahlmaske die Ränder mit dem Verlaufswerkzeug abgedunkelt.
Abschliessendes
Da durch die Anzeige des Augensymbols eigentlich nur die Maske angezeigt werden soll, würde ein Speichern im jetzigen Zustand die ganze Arbeit zunichte machen.
Deshalb: Rechtsklick in die Ebene "Neu aus Sichtbarem"