hallo Gimpliworxs hallo Martin.
Wie immer - einfach überragend... was ihr hier macht!!
vorweg: vielen vielen Danke für die Antworten und die vielen Ideen, ich steh hier am Anfang - hab mit CAD so gut wie "Null" Erfahrungen.
danke Gimpliworkxs,
Dann frag doch deine Freunde, die dir das erzählen mal, wie das geht. Wenn die so schlau sind, wissen die das bestimmt. Wenn du Pixelgrafiken konvertieren willst in Vektorgrafiken, dann kannst du Inkscape nehmen. Wenn du Vektorgrafiken in spezieller Software öffnen willst, musst du schauen was für Formate deine z.B. CAD Software verarbeiten / importieren mag. Danach richtet sich alles Weitere. Notfalls gibts Online-Konverter Programme, so was kann man ergoogeln.
Ja - die Freunde: aber irgendwie find ich dass die GRAFIK-Komptenz hier zu Hause ist. Und über Inkspace habt ihr schon öfter gesprochen. Ich hab
das bis dato noch nie eingesetzt.
Martin, du schreibst:
Hallo Sylt, ich arbeite seit langem nicht mehr auf CAD. Daher habe ich aktuell keine guten Möglichkeiten zu diesem Thema Tests zu machen.
Aber ich habe mal "pdf in dwg umwandeln online kostenlos!" und "pdf in dwg umwandeln freeware deutsch" in Google eingegeben und einige gute Antworten bekommen. Übrigens kann das kostenlose Open-Source-Inkscape Bitmap-Formen und -Grafiken nachzeichnen und in Vektorgrafiken umwandeln. Falls du dich mal an Inkscape rantasten möchtest, kannst du hier im Forum auch gute Tipps bekommen.
Sowohl Gimp als auch Inkscape können PDFs generieren. Also scheint der Umweg übers PDF gut gangbar zu sein.
Danke für die Hinweise:
Vielleicht ist der Weg ja so -... : ich meine, vielleicht kann ich ja auch die Bilddateien mit Incscape, versuchen zu vektorisieren.
Und also so für eine Bearbeitung in CAD gewissermaßen bereitstellen. Dann nämlich, wenn ich es halt schaffe, die als SVG zu speichern:
M.a.W. das könnte dann halt ein Weg sein, den Kram dann nach dxf oder dwg zu konvertieren.
Hintergrund: Mein Vorhaben: ich will eine Arbeit, die noch ein paar Korrekturen braucht in ein Format bringen, dass dann diese Zeichnung (en)
besprechbar macht - ....Dabei; so denke ich jezt, brauch ich nicht unbed. das 3-D Format - und die
Manufactoring-Vorstufe. Was ich brauch, das sind einfach Grundlagen um eine Zeichnung "diskursiv" gesprächig zu machen. Also in einem Austausch noch mit anderen etwa Maße und so weiter zu besprechen... Das ist der Hintergrund.
und ja: : Ich merke - im Gespräch und im Austausch mit euch, dass ich jetzt schon - also allein durchs Reden mit Euch weitergekommen bin. Euer Forum ist einfach spitze.
Wünsche Euch einen schönen Mittwoch
viele Grüße
Sylt..
Update 1.
btw: abgesehen davon dass ich ggf. wesentliche Teile meiner Aufgabe schon mal lösen kann in Plain-JPG Formaten - denke ich dass mir inkscape auch noch helfen kann. Denke es ist Zeit inkscape näher anzusehen: ínkscape: auf der webseite;
Der Designprozess kann mit einer Skizze auf einer Serviette, mit einer gezeichneten Mindmap, einem Bild eines unvergesslichen Gegenstandes oder einem Entwurf in einem Programm, das sich nicht zur Fertigstellung Deines Projektes eignet, beginnen. Inkscape kann Dir helfen, dieses Projekt mit professionellem Design fertigzustellen, um es im Internet zu veröffentlichen oder physisch umzusetzen.
Wenn Du nicht mit dem Erstellen von Vektorgrafiken vertraut bist, kann dies zunächst ungewohnt sein, aber Du wirst bald von der Flexibilität und dem Funktionsumfang von Inkscape begeistert sein. Vektordesign ist oft der bevorzugte Weg, Logos, Illustrationen und Werke, die in verschiedenen Größen benötigt werden, zu erstellen. Inkscape wird in den unterschiedlichsten Branchen (Marketing, Ingenieurwesen/CAD, Web-Grafiken, Cartoonerstellung) und von privaten Benutzern eingesetzt.
Update2.
ps: es gibt einen ganzen Haufen CAD-Programme -
meine Frage hier: welche CAD Software für Linux ist denn am besten brauchbar.. nachhaltig entwickelt und findet eure Empfehlung!?
hier ein paar Listen:
a.
https://www.heise.de/download/products/ ... d-software
b.
https://wiki.ubuntuusers.de/CAD/
c.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_CAD-Programmen
und zum Beispiel:
LibreCAD:
https://librecad.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/LibreCAD
Open Source 2D-CAD
LibreCAD is a free Open Source CAD application for Windows, Apple and Linux. Support and documentation are free from our large, dedicated community of users, contributors and developers.
You, too, can also get involved!
LibreCAD started as a project to build CAM capabilities into the community version of QCad for use with a Mechmate CNC router.
Since QCad CE was built around the outdated Qt3 library, it had to be ported to Qt4 before additional enhancements. This gave rise to CADuntu.
The project was known as CADuntu only for a couple of months before the community decided that the name was inappropriate. After some discussion within the community and research on existing names, CADuntu was renamed to LibreCAD.
Porting the rendering engine to Qt4 proved to be a large task, so LibreCAD initially still depended on the Qt3 support library. The Qt4 porting was completed eventually Düring the development of 2.0.0 series, thanks to our master developer Rallaz, and LibreCAD has become Qt3 free except in the 1.0.0 series.
Meanwhile, for LibreCAD 2.2.0 series, Qt5 is mandatory.