CMYK Bilder und Gimp
Verfasst: Mo 26. Sep 2022, 14:59
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand zweckdienliche Hinweise geben.
ich habe ein RGB-JPEG auf zweierlei Weisen in CMYK umgewandelt.
1. Einmal habe ich es in Krita geladen und dort den Farbraum zu CMYK, ISO coated v2 (ECI) konvertiert. Dann als JPEG abgespeichert.
2. Zum anderen habe ich das Bild in Gimp geladen und (mit Hilfe eines Plugins) über Bild/seperate/seperate mit den Einstellungen "Make CMYK pseudo-composit" und "export directly" als Tiff abgespeichert. Auch hier wurde ISO coated v2 (ECI) gewählt.
Wenn ich nun die Bilder in Krita lade schaut alles relativ normal aus. Das Gimp-CMYK-Tiff wirkt gegenüber dem Krita-CMYK-JPEG ein wenig satter und dunkler.
Wenn ich die Bilder in Scribus lade, sind beide CMYK-Bilder bei eingeschaltenem Farbmanagement eigentlich nicht von einander zu unterscheiden. Im Unterschied zum RGB-Bild werden bei den CMYK-Bildern keine Farben außerhalb des Gamuts markiert.
Wenn ich die Bilder neuerlich in Gimp lade, ist das durch Gimp erzeugte CMYK-JPEG gegenüber dem CMYK-Tiff seltsam hell.
Unter Ansicht/Farbverwaltung/Farbdarstellung sind bei entsprechend eingestelltem Softproofing Profil mehr Farben außerhalb des Gamuts als beim ursprünglichen RGB-JPEG.
Das Krita-CMYK-JPEG hat so gut wie keineFarben außerhalb des Gamuts.
Was ist da los? Warum zeigt mein Gimp das Gimp-separierte CMYK-Bild so falsch an?
Übrigens bietet mir Gimp unter Ansicht/Ansichtsfilter gar nicht wie üblich die Farbverwaltung und den Farbandruck als zur Verfügung stehende Filter an. Das wundert mich auch.
Alles etwas kompliziert. Aber vielleicht weiß ja jemand etwas Schlaues.
Nachtrag: Ein aus Gimp generiertes CMYK-JPEG reagiert in Farbanmutung und Gamut absolut identisch zum aus Gimp erzeugten CMYK-Tiff
ich habe ein RGB-JPEG auf zweierlei Weisen in CMYK umgewandelt.
1. Einmal habe ich es in Krita geladen und dort den Farbraum zu CMYK, ISO coated v2 (ECI) konvertiert. Dann als JPEG abgespeichert.
2. Zum anderen habe ich das Bild in Gimp geladen und (mit Hilfe eines Plugins) über Bild/seperate/seperate mit den Einstellungen "Make CMYK pseudo-composit" und "export directly" als Tiff abgespeichert. Auch hier wurde ISO coated v2 (ECI) gewählt.
Wenn ich nun die Bilder in Krita lade schaut alles relativ normal aus. Das Gimp-CMYK-Tiff wirkt gegenüber dem Krita-CMYK-JPEG ein wenig satter und dunkler.
Wenn ich die Bilder in Scribus lade, sind beide CMYK-Bilder bei eingeschaltenem Farbmanagement eigentlich nicht von einander zu unterscheiden. Im Unterschied zum RGB-Bild werden bei den CMYK-Bildern keine Farben außerhalb des Gamuts markiert.
Wenn ich die Bilder neuerlich in Gimp lade, ist das durch Gimp erzeugte CMYK-JPEG gegenüber dem CMYK-Tiff seltsam hell.
Unter Ansicht/Farbverwaltung/Farbdarstellung sind bei entsprechend eingestelltem Softproofing Profil mehr Farben außerhalb des Gamuts als beim ursprünglichen RGB-JPEG.
Das Krita-CMYK-JPEG hat so gut wie keineFarben außerhalb des Gamuts.
Was ist da los? Warum zeigt mein Gimp das Gimp-separierte CMYK-Bild so falsch an?
Übrigens bietet mir Gimp unter Ansicht/Ansichtsfilter gar nicht wie üblich die Farbverwaltung und den Farbandruck als zur Verfügung stehende Filter an. Das wundert mich auch.
Alles etwas kompliziert. Aber vielleicht weiß ja jemand etwas Schlaues.
Nachtrag: Ein aus Gimp generiertes CMYK-JPEG reagiert in Farbanmutung und Gamut absolut identisch zum aus Gimp erzeugten CMYK-Tiff