Seite 7 von 8
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: Fr 8. Okt 2021, 19:23
von max
Aloha hat geschrieben: ↑Fr 8. Okt 2021, 18:57
wäre nach Auswahl nach Pfad und Auswahl nichts in Gimp nur noch folgendes erforderlich:
.
(Das Pfadnachziehen kannst Du Dir sparen. außerdem das Sichtbarmachen des Pfades und auch die neue transparente Ebene in Gimp.)
Das heißt also, beide Befehle direkt hintereinander ausführen?
Wie hier schon erklärt:
Eibauoma hat geschrieben: ↑Fr 8. Okt 2021, 14:46
Weil Dein Programm offensichtlch mit SVG-Dateien klarkommt, wäre nach
Auswahl nach Pfad und
Auswahl nichts in Gimp nur noch folgendes erforderlich:
Im Pfaddialog klicke den Pfad mit rechter Maustaste an und wähle "Pfad exportieren" .
Du wirst aufgefordert, einen Namen für den Pfad zu vergeben. Dabei musst Du die Dateiendung .svg anhängen. Schon hast Du die benötigte SVG-Datei .
1. Auswahl treffen
2. Auswahl- nach Pfad
3. Auswahl-nichts!!!
4. Im Pfaddialog: klicke den Pfad mit rechter Maustaste an und wähle "Pfad exportieren" .
Du wirst aufgefordert, einen Namen für den Pfad zu vergeben. Dabei musst Du die Dateiendung .svg anhängen.
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: Fr 8. Okt 2021, 19:31
von Gimplyworxs
Schau mal:
Der Pfad ist erstellt ( durch Auswahl > nach Pfad), aber nicht nachgezogen.
Trotzdem kannst du ihn ab diesem Moment exportieren.
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: Fr 8. Okt 2021, 21:35
von max
Mich hat das Programm "Estlcam" neugierig gemacht. Wollte es einfach genauer wissen, welche Formate es unterstützt und habe einige Youtube Videos mir angeschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=698IEhcfQKQ
Interessant fand ich die Zusammenarbeit Inkscape & Estlcam im Video und gespeichert wurde die Zeichnung in Inkscape in einem .dxf Format für die Weiterverarbeitung in Estlcam.
Ich persönlich hätte für eine genauere Zeichnung das Programm Inkscape (statt Gimp) verwendet.
Grüße
Max
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 00:57
von Aloha
Hallo,
Tatsächlich weiß Estlcam etwas mit dieser ganz einfach erstellten .svg Datei anzufangen.
Das macht die Sache wesentlich einfacher für mich!
Inkscape beherrsche ich noch weniger als Gimp!
Estlcam ist nicht das Superprogramm und hat Mankos, wie z.B. das Rückgängigmachen der letzten Aktionen das es nur bedingt beherrscht. Eine Stärke sind die vielen Erklärungen die es zu jedem Parameter gibt.
Das nec plus ultra ist Fusion360, an das ich mich schon mehr als einmal gewagt habe, aber es ist sehr komplex und ganz anders aufgebaut als man es gewohnt ist. Daher bin ich noch immer bei Sketchup, das viel einfacher und intuitiver ist.
In Fusion ist die Simulation des Fräsens viel realistischer und es beherrscht sogar die Angabe der Position der Pratzen die das zu bearbeitende Werkstück festhalten, sodass jede Kollision ausgeschlossen ist.
Ich fräse mit LinuxCNC, nicht mit Estlcam, das ich gebrauche, um den Code zu erzeugen den ich in LinuxCNC ausführe.
Gute Nacht
Aloha
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 18:26
von max
Daher bin ich noch immer bei Sketchup, das viel einfacher und intuitiver ist.
Interessant, was man alles machen kann.
Kann man in Sketchup eine Linienzeichnung (Zwischenschritt) nicht als .svg oder vielleicht .pdf abspeichern?
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: So 10. Okt 2021, 09:51
von Aloha
Ich speichere sie als .dxf ab, .svg gibt es nicht in Sketchup.
Interessanterweise gibt es einen Menüpunkt "Export to STL or DXF" aber Estlcam kann nichts damit anfangen; ich muß die Sicht von oben wählen was die Konstruktion als 2d erscheinen läßt und dann als 2d Grafik abspeichern, das funktioniert tadellos.
Ich habe es gestern mit einem komplexeren Bild das ein 3d Modell darstellt versucht, mit der Methode die ich hier gelernt habe und das funktioniert auch!
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: So 10. Okt 2021, 17:38
von max
Cool...
falls ich es richtig verstanden habe, brauchst du ein Programm, welches eine 2D-Linienzeichnung in ein für Estlcam lesbares Format umwandelt?
Da wären wir wieder mal bei einem Vektor-Programm- Inkscape, sorry.

Gimp ist aber auch nicht schlecht, nur ist es halt ein pixelbasiertes Programm.
Schau mal, was Inkscape zu bieten hat:
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: So 10. Okt 2021, 19:32
von Gimplyworxs
Man müßte sich da halt auch reinfuchsen .... aber es würde sich evtl. lohnen.
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: So 10. Okt 2021, 23:40
von Aloha
max hat geschrieben: ↑So 10. Okt 2021, 17:38
Cool...
falls ich es richtig verstanden habe, brauchst du ein Programm, welches eine 2D-Linienzeichnung in ein für Estlcam lesbares Format umwandelt?
Genau
max hat geschrieben: ↑So 10. Okt 2021, 17:38
Da wären wir wieder mal bei einem Vektor-Programm- Inkscape, sorry.

Gimp ist aber auch nicht schlecht, nur ist es halt ein pixelbasiertes Programm.
Es funktioniert ja mit Gimp, was will man mehr!
Re: Schwarze Fläche löschen
Verfasst: Di 18. Jan 2022, 12:06
von Aloha
Hallo,
nach längerer Zeit wollte ich mal wieder ein Bild (im Anhang) aufbereiten zum Fräsen (2 Schieber, um die Finger möglichst weit von der Säge oder Fräse lassen zu können), aber die Datei ist nicht brauchbar.
Im Anhang auch ein Screenshot der svg in Estlcam
MfG
Aloha