Magische Orte mit Tiefenwirkung.

Der Möhnefluss im Sauerland hat viele, oft kleine Nebentäler mit manchmal sehr steilen Abhängen.
Das Schmelzwasser der Eiszeit spülte oft an den Übergängen zu besonders harten Gesteinsschichten eigenartige Formen aus.
An den obersten steilen Kanten der Täler wurden sie zudem durch die Erosion über die Jahrtausende noch besonders bearbeitet.
Manche Ur-Bewohner bauten eine besondere Beziehung zu solchen unerklärbaren Naturwundern auf, die sich bis heute oft erhalten haben.
Die Externsteine z.B. kennt fast jeder. Alte Dorfchroniken berichten oft von solchen innigen Begegnungstetten mit der Natur.
Oft wurden wir deswegen belächelt, aber wer hat noch nie einen Baum in den Arm genommen?
Vor 50 Jahren hätte man noch gesagt, der oder die spinnt.
Ob die Hadystrahlen das jemals ersetzen können? Wohl kaum! Aber die Funkstrahlen können uns in die Richtung dieser magischen Orte leiten, wenn man deren grobe Koordinaten kennt. Manchmal lassen sich dann auch sehr alte Zeichen finden.
Manche Orte sind auch Problemlöser, den man auch irgendwie Danke sagen muss.
Das hier im Bild ist so ein ganz kleiner geheimer Ort, der anders von fremden kaum zu finden ist.
mfg. Berthold aus dem Sauerland.
Man hat immer mindestens 3 Möglichkeiten. Immer! Sei denn, man ist zu faul zum Suchen.