Seite 2 von 2

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: Sa 30. Apr 2022, 15:22
von Enzo Lambrusco
Schimmeline hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 14:36 Da habe ich mal eine Frage: Wie geht das mit der Datei "ausführbar machen"? Denn ich bin da überfragt, wie ich das machen soll.
Wie das bei OSX funktioniert weiß ich nicht, denke aber, dass das ähnlich wie bei Linux ist.
Datei/rechte Maustaste/Eigenschaften/Reiter Zugriffsrechte/hier dann einen Haken setzen "Ausführen" "Datei als Programm ausführen"

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: Sa 30. Apr 2022, 15:27
von Gimplyworxs
Muss man das beim MAC auch machen?

Am einfachsten mache ich das im Dateimanager: Rechtsklick auf die Datei, Eigenschaften wählen und dann im Tab "Zugriffsrechte"
ein Häkchen setzen bei "Datei als Programm ausführen".
Im Terminal wärs dann so:

Code: Alles auswählen

chmod +x dateiname.endung
edit: Da war einer schneller als ich ;-)

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: Sa 30. Apr 2022, 19:59
von Schimmeline
Danke Enzo Lambrusco und Gimplyworxs für die schnelle Antwort.

Bei den Zugriffsrechten habe ich auch schon nachgeschaut. Das liegt unter Finder/Informationen. Da steht Lesen&Schreiben, also habe ich Zugriff. Ein Häckchen für Programme ausführen gibt es aber nicht.
Ich habe es auch mit dem Terminal versucht, da scheitere ich aber.
Was ich nicht verstehe ist, das z.B. FrameFactory.py problemlos funktioniert, MrQ Decoratre WAP.py aber nicht. Wo sind da die Unterschiede, warum funktioniert das eine und das andere nicht?

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: Sa 30. Apr 2022, 20:59
von Gimplyworxs
Schwer zu sagen ohne Fehlermeldung.
FrameFactory hat das ganze Gefrickel für die Vorschau, die Tab-Darstellung für den Dialog, die Zugriffsmöglichkeiten auf GEGL nicht.
Das sind alles so "Notbehelfe", denn eigentlich gibt die Programmschnittstelle für GIMP 2.10 das nicht her - eben nur mit Eingriff in Standardroutinen.
Wäre so meine Idee.
Wenn du normalerweise andere .py Scripte zum Laufen bekommst, und du es mit dem genauso machst, wirst du nichts Wesentliches verkehrt machen und es liegt dann eben eher an der Kombi Script/ Mac als an dir.

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: Sa 30. Apr 2022, 21:39
von Gimplyworxs
Hab mir das jetzt mal auf nem Virtuellen System angeschaut, wo das Problem ist.
Die Fehlermeldung, die ich bekommen habe, besagt an einer Stelle, dass eine "libgimp-2.0" geladen werden soll.
Davor ist eine Abfrage der Art: Wenn für Linux ... mache das, wenn für Windows, mache was anderes und ansonsten melde Fehler.
Genau das tuts auch. Mac ist also schlichtweg nicht als Betriebssystem aufgeführt, wahrscheinlich weil die Kenntnisse dazu fehlen.

Und ja ... es hat mit dem oben erwähnten Gefrickel zu tun ;-)

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: So 1. Mai 2022, 18:33
von Schimmeline
Danke dir Gimplyworxs für deine Mühe. Ist halt so wie es ist, wenn man mit so einem exotischen Betriebssystem :pfeifmaus: hantiert, dazu ist es ja nur Hobby. Ich habe leider nicht so gute Kentnisse, um das zu durchleuchten. Wollte ich jetzt auf Biegen und brechen mit den bei mir nicht laufenden Scripten arbeiten, könnte ich das mit meinem Macbook tun, da habe ich auf einem kleinen Teil der Festplatte Windows, der Bildschirm ist mir aber zu klein dafür. Vielleicht regt es auch meine Phantasie an, ohne diese Scripte zu werkeln.

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: So 1. Mai 2022, 19:01
von Enzo Lambrusco
Schimmeline hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 18:33 Vielleicht regt es auch meine Phantasie an, ohne diese Scripte zu werkeln.
Sehr vernünftige Einstellung! :daumenhoch:
Skripte sind ja nur kleine Helferlein und nichts, was ohne die auch zu machen wäre.
(Ich denke da nur an Highpass Schärfen, das habe ich früher immer manuell gemacht und werde auch wieder auf die bewehrte Methode zurück greifen.)

Re: Plugin MrQ Decorate WAP - deutsch

Verfasst: So 1. Mai 2022, 19:24
von Gimplyworxs
Letztlich erfinden die Scripte auch nichts wirklich neu in GIMP.
Ein bisschen sind sie wie aufgezeichnete Makros und spulen letztlich Voreingestelltes wieder ab.

Das Problem ist halt, dass es so wenige GIMP Benutzer mit MAC gibt, so dass man kaum jemanden fragen kann, der weiter weiss.