CMYK und riesige Verzweiflung

Hier bekommst du Hilfestellungen zu GIMP
Antworten
Michoubonn
Beiträge: 3
Registriert: So 20. Jul 2025, 13:18
Betriebssystem: Linux

CMYK und riesige Verzweiflung

Beitrag von Michoubonn »

Hi, ihr Lieben,

ich starte gleich großartig in dieses Forum (in dem ich auch mal vor Jahren aktiver war, aber nicht mehr weiß, wie ich hieß - ürks). Ich habe vor Kurzem entschieden, dass ich mit Linux arbeiten will, weil Windows 11 zunehmend ätzender wird und mir nun auch einige Male die Cloud installiert UND Ordner dort hineingepackt hat, ohne dass ich es sehen konnte. Bis komplette Inhalte gelöscht wurden ... Egal, anderes Thema.

Ich bin nach drei sehr komfortablen Jahren mit Affinity Photo also wieder bei Gimp und zwar 3.0.4. Ich fuchse mich langsam rein und habe in den letzten zwei Tagen ein Cover für eine Sonderedition erstellt und dabei Filter verwendet. Logisch, was auch sonst :)

Nun brauche ich das aber für ein Printbuch und egal, was ich versuche: CMYK zerstört absolut alles. PDFexport übrigens funktioniert auch nicht, da speichert es wahllos mal diese, mal jene der 40 Ebenen. Ich bin also gleich mal sehr, sehr verzweifelt, denn ich bekomme das Bild höchstens als jpg raus aus dem Programm, das nutzt mir nur halt nichts, weil es ja trotzdem irgendwie und irgendwann in CMYK gewandelt werden muss - habe das testweise auf dem verhassten Winlaptop in ein Pdf gewandelt und tja, es ist alles, absolut alles weg.

Ich hoffe, ich darf die Bilder hier einfügen, ansonsten lässt sich kaum erklären, wie riesig der Unterschied ist. jetzt scheint es nur ein starker Blaugrünstich zu sein (das mattere, rötliche ist das Original), doch wenn ich die Vignetten wieder einschalten würde (die dem Bild erst die Tiefe geben), dann wird das Bild einfach nur schwarz. Aber es wird auch so immer ärger, denn Gimp stürzt seit gestern immer wieder ab (was eher ein Problem des letzten Linux-Updates sein dürfte). Innerhalb gimps sehen die CMYK-Dateien auch normal aus, mit jedem anderen Betrachter eben nicht.

Hat jemand dafür eine Lösung? Eine Idee, was da nicht läuft? Ich habe sogar schon die KI befragt, die sich im Kreis dreht und auch keine Ahnung hat :) :(
Dateianhänge
Test Alice 4.jpg
Test Alice 1.jpg
Benutzeravatar
anke
Site Admin
Beiträge: 2109
Registriert: Fr 21. Aug 2020, 20:54
Wohnort: Osnabrück
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/eleanora/
Betriebssystem: XUbuntu
Kontaktdaten:

Re: CMYK und riesige Verzweiflung

Beitrag von anke »

Hi,
Wenn ich Drucksachen habe, verwende ich jpg Fotos mit Farbprofil. Die Drucksache selber erstelle ich in Scribus. Scribus wandelt automatisch in CMYK um, so dass die Farbwerte aus dem PDF ausgelesen werden .
Viele Grüße Anke

Wer denkt, dass Administratoren administrieren,
und Moderatoren moderieren,
denkt auch das Zitronenfalter Zitronen falten :mrgreen:
Meine Galerie
Meine alte Galerie
Michoubonn
Beiträge: 3
Registriert: So 20. Jul 2025, 13:18
Betriebssystem: Linux

Re: CMYK und riesige Verzweiflung

Beitrag von Michoubonn »

anke hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 18:42 Hi,
Wenn ich Drucksachen habe, verwende ich jpg Fotos mit Farbprofil. Die Drucksache selber erstelle ich in Scribus. Scribus wandelt automatisch in CMYK um, so dass die Farbwerte aus dem PDF ausgelesen werden .
Viele Grüße Anke
Ich erstelle die Ebenen ja selbst und verwende Illustrationen, Fonts und Filter - da liegt halt das Farbprofil des Rechners hinter. Und dann muss ich ja aber das Cover aus Gimp herausbekommen und meinetwegen in Scribus schubsen. Aber sobald ich das dann in ein CMYK-Pdf wandele, habe ich dasselbe Problem: ein schwarzes Bild oder eines in Blau und Grün wie oben :)

Aber danke fürs Helfen wollen :)
Benutzeravatar
anke
Site Admin
Beiträge: 2109
Registriert: Fr 21. Aug 2020, 20:54
Wohnort: Osnabrück
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/eleanora/
Betriebssystem: XUbuntu
Kontaktdaten:

Re: CMYK und riesige Verzweiflung

Beitrag von anke »

Hast du das Farbprofil in Gimp hinterlegt?
Dann kannst du das Bild als jpg oder auch als tiff speichern. Dabei wird das Farbprofil mit gespeichert.
Wenn du es dann mit einem DTP Programm öffnest und als PDF speicherst, gibst du Inden Exporteinstellungen das Farbprofil an. Jede Druckerei kann das auslesen.

Wer denkt, dass Administratoren administrieren,
und Moderatoren moderieren,
denkt auch das Zitronenfalter Zitronen falten :mrgreen:
Meine Galerie
Meine alte Galerie
Michoubonn
Beiträge: 3
Registriert: So 20. Jul 2025, 13:18
Betriebssystem: Linux

Re: CMYK und riesige Verzweiflung

Beitrag von Michoubonn »

Ich befürchte langsam, irgendetwas stimmt bei meinem Setup insgesamt nicht. Denn wenn ich tiff speichere oder importiere, dann bekomme ich immer leere Ebenen oder das eine oder andere Objekt in Neonfarben und halb transparent. Das kann ja auch nicht sein ...

Aber ich bekomme in einigen Tagen einen neuen Rechner und dann schaue ich mal, ob es klappt. Danke dir sehr!
Benutzeravatar
Gimplyworxs
Beiträge: 3329
Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:11
Wohnort: Crailsheim, BaWü
Deine Galerie: https://gimp-werkstatt.de/werkstatt-galerie/gimplyworxs
Betriebssystem: Linux Mint 20.1 MATE

Re: CMYK und riesige Verzweiflung

Beitrag von Gimplyworxs »

Michoubonn hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 13:24 Ich befürchte langsam, irgendetwas stimmt bei meinem Setup insgesamt nicht.
Wenn das so ist ...
Die Einstellungen befinden sich unter
/home/BENUTZERNAME/.config/GIMP/3.0

Schließe GIMP, benenne den 3.0 Ordner um (oder lösche ihn).
GIMP erstellt nächstes Mal einen neuen. Dann bist du wieder auf dem Stand wie beim ersten Mal, sozusagen fabrikneu.
Solltest du noch einen 2.10er Ordner dort haben, benenne den ruhig auch um, damit GIMP nicht meint, es muss deine alten Einstellungen rüber retten.
Viele Grüße
Gimplyworxs

Bild
Antworten