
Bild 1, aufgenommen mit Blende 3.5 und einer Verschlusszeit 1/60 s ohne Blitz
In einigen Anwendungsfällen, wie z.B. in der Makrofotografie von Insekten möchte man jedoch eine möglichst große Schärfentiefe erreichen, um das Motiv soweit als möglich scharf und detailreich abzubilden. Dies wird durch schließen der Objektivblende auf einen Blendenwert von 8 oder größer erreicht. Um Bewegungsunschärfen des Motivs entgegen zu wirken, wird gleichzeitig eine kurze Verschlusszeit eingesetzt. Im Ergebnis sind die Aufnahmen meist unterbelichtet (Bild 2).

Bild 2, aufgenommen mit Blende 8 und einer Verschlusszeit 1/200 ohne Blitz
Die Unterbelichtung kann durch Verwendung eines Blitzes ausgeglichen werden (Bild 3).

Bild 3, aufgenommen mit Blende 14 und einer Verschlusszeit 1/200 s bei halber Blitzleistung
Hierzu sollte wenn möglich ein externer Aufsteckblitz mit Diffusor verwendet werden, da der interne Blitz der meisten Fotoapparate aufgrund seiner Bauart und Position auf der Kamera keine gute Bildausleuchtung gewährleistet. Ebenso ist meist die Blitzleistung des internen Blitzes zu gering für eine optimale Ausleuchtung.
Wichtig ist auch, dass die Blitzleistung des Blitzes an die vorhandenen Lichtverhältnisse und das jeweilige Motiv anpassbar ist. Bild 3 ist soweit korrekt belichtet. Es wurde mit der halben Blitzleistung des verwendeten Aufsteckblitzes aufgenommen. Bei Bild 4 wurde die Blitzleistung auf ein 1/8-tel der maximalen Leistung gesenkt. Das Bild ist bereits unterbelichtet.

Bild 4, aufgenommen mit Blende 14 und einer Verschlusszeit 1/200 s bei 1/8-tel der maximalen Blitzleistung
Bild 5 ist mit der vollen Blitzleistung aufgenommen. Wie erkennbar ist die Aufnahme überbelichtet, Teile der Blütenblätter sind ausgebrannt.

Bild 5, aufgenommen mit Blende 14 und einer Verschlusszeit 1/200 s bei voller Blitzleistung
Wer erst darüber nachdenkt sich einen externen Aufsteckblitz zuzulegen, sollte beim Kauf darauf achten, dass der Blitz auch HSS-fähig (Highspeed-Synchronisation) ist. Nur somit sind auch Verschlusszeiten möglich, welche kürzer als die kürzeste Blitzverschlusszeit der Kamera (i.d.R. 1/200 s) sind. Damit werden auch Aufnahmen von z.B. sich bewegenden Objekten möglich.
Die Technik kann darüber hinaus, wie in diesem YT-Video gut dargestellt, für verschiedene gestalterische Effekte eingesetzt werden. Auch wenn im Video PS verwendet wird, ist die Umsetzung mit Gimp genau so einfach möglich.
Ich hoffe, hiermit dem einen oder anderen einen Denkanstoß gegeben zu haben. Diskussion zum Thema ist gern gesehen.
Gruß Gert